Effektivitätssteigerung durch KI-gestützte Workflow-Übergaben

Autor: Roman Mayr

Effektivitätssteigerung durch KI-gestützte Workflow-Übergaben

KI-Taskbots ·

Künstliche Intelligenz (KI) kann die Effizienz in Unternehmen erheblich steigern, insbesondere bei der Übergabe von Aufgaben innerhalb von Workflows. Es ist jedoch entscheidend, diese Handovers sicher und effektiv zu gestalten, um Risiken zu vermeiden und den Nutzen der KI voll auszuschöpfen. Ein gut geplanter Einsatz von KI-Taskbots kann den Übergabeprozess nicht nur reibungsloser, sondern auch zuverlässiger gestalten.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler bei der Implementierung von KI-gestützten Handovers ist die unzureichende Integration der KI-Tools in bestehende Systeme. Dies führt oft zu Dateninkonsistenzen und erhöhten Fehlerquoten bei der Übergabe von Aufgaben. Die Korrektur erfordert eine sorgfältige Planung und Abstimmung der Schnittstellen zwischen den Systemen. Unternehmen sollten frühzeitig Systemarchitekten hinzuziehen, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten.

Ein weiterer häufiger Fehler ist der Mangel an klar definierten Übergabepunkten im Workflow. Ohne präzise Punkte der Informationsübermittlung zwischen Mensch und Maschine können Aufgaben leicht übersehen oder nicht vollständig bearbeitet werden. Die Korrektur besteht darin, klare, schriftlich dokumentierte Übergabepunkte festzulegen, die sowohl den Anforderungen der KI als auch denen der Mitarbeiter entsprechen. Regelmässige Überprüfungen und Anpassungen dieser Punkte stellen sicher, dass sie mit den sich verändernden Geschäftsbedürfnissen Schritt halten.

Ein dritter typischer Fehler ist die unzureichende Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit der KI. Wenn das Verständnis der Benutzer für die Funktionen und Grenzen der KI-Taskbots unzureichend ist, kann es zu Fehlern in der Handhabung kommen. Die Korrektur umfasst umfassende Schulungen sowie Erstellungs von klaren Leitlinien für den Umgang mit der KI im Rahmen von Übergaben.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Evaluierung der bestehenden Systeme: Überprüfen Sie in der ersten Woche die Kompatibilität Ihrer aktuellen Systeme mit den geplanten KI-Taskbots. Engagieren Sie einen IT-Experten, um mögliche Integrationsoststellen zu identifizieren und zu schliessen.
  2. Definition von Übergabepunkten: Innerhalb der ersten zwei Wochen sollten Sie mit den verantwortlichen Abteilungsleitern zusammenarbeiten, um die kritischen Übergabepunkte in den Workflows zu dokumentieren. Überprüfen Sie diese Punkte gemeinsam auf Vollständigkeit und Klarheit.
  3. Mitarbeiterschulungen planen und durchführen: Im Verlauf des gesamten 30-Tage-Zeitraums ist es von entscheidender Bedeutung, Schulungen für Ihre Mitarbeiter zu organisieren. Diese sollten sowohl die technischen als auch die operativen Aspekte des Zusammenspiels zwischen Mensch und KI abdecken.
  4. Feedback- und Überarbeitungsschleifen: Installieren Sie ab der dritten Woche ein Feedback-System, um die Erfahrungen und Schwierigkeiten der Mitarbeiter bei der Nutzung der KI zu erfassen. Nutzen Sie diese Rückmeldungen, um kontinuierliche Verbesserungen an den Übergabepunkten und Arbeitsabläufen vorzunehmen.

Durch die strukturierte Umsetzung dieser Massnahmen kann Ihr Unternehmen den Nutzen von KI im Workflow effektiv maximieren und sicherstellen, dass Ihre Arbeitsprozesse trotz technologischer Neuerungen stabil und effizient bleiben.