Effiziente Auditvorbereitung für KMU optimieren

Autor: Roman Mayr

Effiziente Auditvorbereitung für KMU optimieren

Governance & Compliance ·

In der Welt der KMU ist die Vorbereitung auf ein Audit oft mit Herausforderungen verbunden. Eine gründliche Vorbereitung kann jedoch helfen, häufige Fehler zu vermeiden und den gesamten Prozess effizienter zu gestalten. Ziel ist es, die Einhaltung rechtlicher und interner Standards zu gewährleisten und somit das Vertrauen in die Unternehmensführung zu stärken.

Typische Fehler vermeiden

Ein häufiger Fehler bei der Auditvorbereitung besteht darin, unvollständige oder unorganisierte Dokumente bereitzustellen. Dies erschwert den Auditoren die Arbeit und verzögert den Prozess. Die Lösung besteht darin, ein zentrales Dokumentenmanagementsystem einzuführen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass alle relevanten Unterlagen vollständig und korrekt abgelegt sind. Ein Probedurchlauf mit einer internen Überprüfung kann helfen, Lücken aufzudecken und zu schliessen.

Ein weiterer Fehler liegt in der unzureichenden Schulung der Mitarbeiter. Wenn das Personal nicht über die Anforderungen eines Audits informiert ist, kann dies zu Missverständnissen und Verzögerungen führen. Unternehmen sollten regelmässig Schulungen anbieten, um die Mitarbeiter auf dem neuesten Stand zu halten und sicherzustellen, dass sie die Bedeutung des Audits verstehen und die notwendigen Schritte umsetzen können.

Schliesslich unterschätzen viele KMU die Bedeutung von Kommunikationsbrücken zwischen verschiedenen Abteilungen. Fehlende Koordination und Kommunikation können zu doppelten und widersprüchlichen Informationen führen. Um dies zu vermeiden, ist es hilfreich, einen zentralen Ansprechpartner zu bestimmen, der die Kommunikation zwischen den Abteilungen koordiniert und überwacht.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Erfassen von Dokumenten: Beginnen Sie mit der Sammlung und Organisation aller relevanter Dokumente. Nutzen Sie ein zentrales Archiv oder ein digitales Dokumentenmanagementsystem, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Führen Sie dort gezielte Überprüfungen durch, um sicherzustellen, dass alle benötigten Informationen vorhanden und aktuell sind.
  2. Mitarbeiterschulung: Planen Sie Schulungssitzungen für Teams, die direkt von dem Audit betroffen sind. Vermitteln Sie Wissen über den Auditprozess, dessen Bedeutung und die spezifischen Anforderungen, die Ihr Unternehmen betreffen. Diese Schulungen sollten auch eine Einführung in die Handhabung der Dokumentationssysteme beinhalten.
  3. Kommunikation fördern: Richten Sie regelmässige Besprechungen ein, um den Informationsaustausch zwischen den Abteilungen sicherzustellen. Der benannte zentrale Ansprechpartner sollte auch den aktuellen Stand der Vorbereitungen überwachen und sicherstellen, dass alle Beteiligten auf dem Laufenden sind.
  4. Interne Testaudits durchführen: Organisieren Sie interne Audits, um die tatsächliche Prüfungssituation zu simulieren. Diese Probeläufe geben wertvolle Einblicke in mögliche Schwachstellen und ermöglichen es, Verbesserungspotenziale rechtzeitig zu identifizieren und zu bearbeiten.

Durch die systematische Abarbeitung dieser Schritte innerhalb der Kalenderwochen können KMU die typische Fallstricke vermeiden und das Audit mit grösserer Gelassenheit und struktureller Klarheit angehen. Diese Vorbereitung stärkt nicht nur das Vertrauen der Auditoren, sondern trägt auch zur langfristigen Effizienz und Compliance des Unternehmens bei.