Effiziente Datenzugänge durch KI-gestützte Architektur

Autor: Roman Mayr

Effiziente Datenzugänge durch KI-gestützte Architektur

Data Fabric & Mesh ·

Eine Self-Service-Datenarchitektur mit KI kann den Zugang zu kritischen Daten für Mitarbeitende erheblich vereinfachen und die Entscheidungsfindung beschleunigen. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) ermöglicht es, komplexe Datenmengen effizient zu verwalten und schnell auf Geschäftsanfragen zu reagieren.

Typische Fehler bei der Implementierung

Unzureichende Datenqualität: Einer der häufigsten Fehler ist die Vernachlässigung der Datenqualität. In vielen Unternehmen werden Daten ohne adäquate Qualitätssicherung in die Datenlandschaft integriert. Dies kann dazu führen, dass die KI-Modelle mit fehlerhaften Daten arbeiten, was in verzerrten Ergebnissen mündet. Die Qualität der Daten sollte daher kontinuierlich überwacht und mittels automatisierter Datenbereinigung und -validierung verbessert werden.

Mangelde Integration von Self-Service-Systemen: Ein weiteres Problem ist die unzureichende Integration von Self-Service-Dateninfrastrukturen in die bestehende IT-Landschaft. Wenn Systeme isoliert arbeiten, können Mitarbeitende Schwierigkeiten haben, auf die benötigten Daten zuzugreifen. Die Lösung liegt in der Implementierung einer nahtlosen Integration, die sicherstellt, dass alle Systeme miteinander kommunizieren und Nutzende ohne technische Barrieren auf die Daten zugreifen können.

Schlechte Benutzeroberfläche: Eine komplizierte oder nicht intuitive Benutzeroberfläche kann die Akzeptanz der Self-Service-Datenarchitektur hemmen. Wenn Nutzende die Tools als zu komplex empfinden, werden sie weniger geneigt sein, diese zu nutzen. Eine benutzerfreundliche Designgestaltung, die auf die Bedürfnisse der Nutzenden eingeht und Schulungen ergänzt, kann hierbei Abhilfe schaffen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Datenqualitätsmanagement etablieren: Beginnen Sie mit einer detaillierten Analyse der aktuellen Datenqualität. Implementieren Sie daraufhin sofortige Massnahmen zur Verbesserung dieser, einschliesslich automatisierter Validierungstools, die Datenanomalien erkennen und korrigieren können.
  2. Umsetzung der Systemintegration: Führen Sie eine Bestandsaufnahme aller vorhandenen Systeme durch und identifizieren Sie Integrationslücken. Arbeiten Sie mit IT-Experten zusammen, um eine kohärente und nahtlose Vernetzung der Systeme zu gewährleisten.
  3. Verbesserung der Benutzeroberfläche: Sammeln Sie Feedback von aktuellen Nutzenden zu bestehenden Benutzeroberflächenproblemen. Führen Sie Anpassungen durch, die auf diesen Rückmeldungen basieren, und bieten Sie zusätzlich Schulungen an, die auf die speziellen Anforderungen der Nutzenden zugeschnitten sind.

Diese Schritte bieten eine strukturierte Grundlage, um die Self-Service-Datenarchitektur mit KI erfolgreich zu etablieren und dauerhaft zu optimieren. Durch die kontinuierliche Überwachung und Anpassung an Nutzerbedürfnisse können langfristige Erfolge gesichert werden.