Effiziente Gestaltung von Dashboards für Klarheit

Autor: Roman Mayr

Effiziente Gestaltung von Dashboards für Klarheit

Datenanalyse & Datenbanken ·

Dashboards, die genutzt werden: Effektive Gestaltung und häufige Fehler

Ein effektives Dashboard dient als entscheidendes Instrument im Bereich der Datenanalyse und Datenbanken. Die Hauptaufgabe eines Dashboards ist es, den Nutzern einen schnellen und prägnanten Überblick über wichtige Kennzahlen und Trends zu bieten. Leider neigen viele Unternehmen dazu, in der Gestaltung ihrer Dashboards häufige Fehler zu begehen, die deren Nutzen erheblich beeinträchtigen können.

Überfrachtung mit Informationen

Ein typischer Fehler bei der Erstellung von Dashboards besteht darin, diese mit zu vielen Informationen zu überladen. Nutzer werden mit einer Fülle von Daten konfrontiert, die vom Wesentlichen ablenken und Verwirrung stiften können. Um dies zu vermeiden, sollten Unternehmen den Schwerpunkt auf die wichtigsten Kennzahlen legen, die direkt zur Entscheidungsfindung beitragen. Eine klare Hierarchie der Informationen kann helfen, den Fokus der Nutzer auf die relevanten Daten zu lenken.

Unklare Datenvisualisierung

Die Wahl der richtigen Visualisierung ist entscheidend für die Verständlichkeit eines Dashboards. Ein häufig beobachteter Fehler ist der Einsatz von ungeeigneten Diagrammtypen, welche die Daten entweder verzerren oder unnötig kompliziert darstellen. Die Korrektur liegt in der Auswahl von Diagrammen, die direkt zur Aussagekraft der jeweiligen Daten passen, etwa die Verwendung von Liniendiagrammen für zeitliche Entwicklungen oder Balkendiagrammen zur Darstellung von Vergleichen.

Fehlende Interaktivität

Ein weiterer Fehler ist das Fehlen von interaktiven Elementen, die es den Nutzern ermöglichen, tiefere Einblicke zu gewinnen. Statische Dashboards schränken die Möglichkeit ein, spezifische Informationen schnell und effizient abzurufen. Die Lösung besteht darin, interaktive Funktionen wie Filter oder Drill-Down-Optionen zu integrieren, um eine personalisierte und detaillierte Datenanalyse zu ermöglichen.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

In den nächsten 14 bis 30 Tagen sollten Unternehmen folgende Schritte unternehmen, um die Nutzung ihrer Dashboards zu optimieren:

  1. Priorisierung der Kennzahlen: Identifizieren Sie die wichtigsten Kennzahlen, die für die Erreichung Ihrer Unternehmensziele entscheidend sind, und richten Sie Ihr Dashboard darauf aus.
  2. Optimierung der Visualisierungen: Überprüfen Sie die aktuellen Visualisierungen auf Verständlichkeit und Aussagekraft. Tauschen Sie gegebenenfalls unpassende Diagramme aus und testen Sie die Wirksamkeit neuer Darstellungsformen im Praxiseinsatz.
  3. Einführung von Interaktivität: Falls noch nicht geschehen, integrieren Sie interaktive Elemente in Ihre Dashboards. Planen Sie dies in Zusammenarbeit mit Ihren IT-Fachleuten und testen Sie die Funktionen in einer Testumgebung, bevor Sie diese in den Echtbetrieb übernehmen.

Durch das gezielte Angehen dieser häufigen Fehler und die systematische Verbesserung der Dashboard-Nutzung können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Datenanalyse effizient und zielgerichtet abläuft. Dies fördert fundierte Entscheidungen und steigert die Wertschöpfung aus den genutzten Daten.