
Effiziente Gestaltung von Dashboards
In der heutigen Geschäftswelt sind Dashboards ein unerlässliches Werkzeug, um komplexe Daten übersichtlich darzustellen und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Eine klare Gestaltung ist entscheidend, damit Benutzer die benötigten Informationen schnell und effizient erfassen können. Doch einige häufige Fehler können die Wirksamkeit eines Dashboards erheblich beeinträchtigen.
Überladung mit Informationen
Ein häufiger Fehler bei der Gestaltung von Dashboards ist die Überladung mit Informationen. Viele Unternehmen neigen dazu, so viele Daten wie möglich auf einem Dashboard anzuzeigen. Dies führt jedoch oft dazu, dass die Benutzer überfordert sind und die wichtigen Informationen nicht mehr klar erkennen können. Die Korrektur bestehet darin, sich auf die wesentlichen Kennzahlen zu konzentrieren, die wirklich relevant sind für die Zielsetzung des Dashboards. Weniger ist oft mehr, weshalb es ratsam ist, beim Design auf Klarheit und Prägnanz Wert zu legen.
Unklare Strukturierung
Ein weiterer typischer Fehler ist eine unklare Strukturierung der Informationen. Ohne eine logisch aufgebaute Struktur können Dashboards chaotisch wirken und die Benutzer davon abhalten, die Daten sinnvoll zu interpretieren. Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten Informationen in einer hierarchischen Art und Weise präsentiert werden. Wichtige Informationen sollten oben oder prominent platziert werden, während unterstützende oder weniger relevante Daten nachrangig angezeigt werden. Es ist hilfreich, sich an einer konsequenten Layoutstruktur zu orientieren, die den Nutzern vertraut ist.
Vernachlässigung von Benutzerfreundlichkeit
Oft wird bei der Dashboard-Gestaltung die Benutzerfreundlichkeit vernachlässigt. Ein Dashboard mag ästhetisch ansprechend sein, doch wenn es nicht intuitiv bedienbar ist, verliert es an Wirksamkeit. Darum sollte das Design immer im Hinblick auf die Endbenutzer erstellt werden. Einfache, interaktive Elemente, klare Beschriftungen und eine konsistente Farbgebung tragen wesentlich zur Benutzerfreundlichkeit bei. Die Korrektur besteht in der Berücksichtigung von Benutzerfeedback und der Anpassung des Designs an die Erwartungen und Bedürfnisse der Nutzer.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Analyse der bestehenden Dashboards: In der ersten Woche sollten Sie alle bestehenden Dashboards in Ihrem Unternehmen einem kritischen Blick unterziehen. Achten Sie auf die oben genannten typischen Fehler: Überladung, unklare Strukturierung und mangelnde Benutzerfreundlichkeit.
- Definition von Zielsetzungen: Ermitteln Sie, welche Kennzahlen für Ihre spezifischen geschäftlichen Anforderungen tatsächlich entscheidend sind. Erstellen Sie eine klare Liste der wesentlichen Indikatoren, die auf den Dashboards enthalten sein sollten.
- Prototypenentwicklung: Nutzen Sie in den folgenden zwei Wochen die gewonnenen Erkenntnisse aus der Analyse, um prototypische Designansätze zu entwickeln. Verwenden Sie bewährte Gestaltungstools, um die Visualisierungen übersichtlich und informativ zu gestalten.
- Nutzer-Feedback einholen: In der letzten Woche des Zeitraums sollten Sie Ihre Prototypen einer Zielgruppe Ihrer wichtigsten Dashboard-Nutzer präsentieren und sich deren Feedback einholen. Nehmen Sie die Anregungen ernst und überarbeiten Sie die Dashboards entsprechend.
- Finalisierung und Implementierung: Abschliessend überarbeiten Sie die Prototypen, um die Erkenntnisse aus dem Nutzer-Feedback zu integrieren, und implementieren Sie die finalisierten Dashboards in Ihrem geschäftlichen Umfeld.
Durch sorgfältige Planung und iterative Verbesserung können Sie sicherstellen, dass Ihre Dashboards den höchsten Ansprüchen an Effizienz und Benutzerfreundlichkeit genügen.