Effiziente Kontrollen für bessere Qualität — Qualitätsmanagement

Autor: Roman Mayr

Effiziente Kontrollen für bessere Qualität — Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement ·

Pragmatische QM-Checks als Schlüssel zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung

In der Praxis wird das Qualitätsmanagement (QM) oft als ein komplexer und schwerfälliger Prozess wahrgenommen. Doch pragmatische QM-Checks können dazu beitragen, die Qualität der Produkte und Dienstleistungen einfach und effizient zu sichern und zu verbessern. Solche Checks sind nicht nur schnelle Überprüfungen, sondern auch strukturierte Ansätze, um potenzielle Mängel frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Typische Fehler im Qualitätsmanagement

Fehler Nr. 1: Unregelmässige Durchführung von Qualitätskontrollen
Ein häufiger Fehler in KMU ist die unregelmässige Durchführung von Qualitätskontrollen. Oft werden Qualitätschecks erst dann intensiviert, wenn Probleme auftreten. Dies führt jedoch oft zu höheren Kosten und einem Vertrauensverlust bei Kunden. Die Lösung besteht darin, in regelmässigen Abständen einfache und standardisierte Qualitätskontrollen zu etablieren. Ein monatliches oder vierteljährliches Programm ermöglicht eine frühzeitige Identifizierung und Behebung von Mängeln, was letztlich auch präventiv gegen mögliche Krisen wirkt.

Fehler Nr. 2: Fehlende Einbindung des gesamten Teams
Ein weiterer Fehler ist die fehlende Einbindung der gesamten Belegschaft in den QM-Prozess. Qualitätssicherung wird häufig als Aufgabe der Qualitätsabteilung angesehen. Die Korrektur liegt darin, eine Qualitätssicherungs-Kultur zu etablieren, bei der alle Mitarbeitenden aktiv einbezogen werden. Jeder im Unternehmen sollte Verantwortung für die Qualität des Endprodukts übernehmen. Dies kann durch regelmässige Schulungen und Workshops sowie durch das Einholen von Feedback aus allen Abteilungen gefördert werden.

Fehler Nr. 3: Überbetonung von Dokumentation gegenüber praktischen Checks
Qualitätsmanagement wird oft mit einer Überbetonung der Dokumentation verbunden. Es geht jedoch nicht nur darum, umfangreiche Berichte zu verfassen, sondern vielmehr darum, dass die dokumentierten Prozesse auch tatsächlich in der Praxis angewendet werden. Um diesen Fehler zu korrigieren, sollten Unternehmen den Fokus auf praktische Anwendung und tatsächliche Überprüfungen legen. Die Dokumentation sollte als unterstützendes Element gesehen werden, welches die praktischen Kontrollmechanismen begleitet.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Planung und Strukturierung: Beginnen Sie mit der Erstellung eines einfachen, aber klaren Plans für regelmässige Qualitätskontrollen. Definieren Sie genau, welche Bereiche wann und wie überprüft werden sollen.
  2. Mitarbeiter einbeziehen: Organisieren Sie ein Meeting oder einen Workshop, um alle Mitarbeitenden über die Bedeutung von Qualität zu informieren und sie in den QM-Prozess einzuweihen. Fördern Sie eine offene Kommunikation und holen Sie Vorschläge zur Verbesserung ein.
  3. Praktische Checks durchführen: Setzen Sie für die nächsten zwei Wochen einfache, aber effektive Qualitätschecks um. Achten Sie darauf, dass diese nicht nur auf Papier existieren, sondern tatsächlich durchgeführt werden.
  4. Feedbackschleifen einrichten: Implementieren Sie ein System, um schnell und unkompliziert Rückmeldungen von Mitarbeitenden und Kunden zu erhalten. Nutzen Sie dieses Feedback, um Messgrössen und Ziele fortlaufend anzupassen.
  5. Ergebnisse evaluieren: Nach 30 Tagen sollten Sie die Ergebnisse Ihrer Qualitätschecks überprüfen und analysieren, welche Massnahmen erfolgreich waren und welche angepasst werden müssen. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um weitere Verbesserungen und Anpassungen an Ihrem QM-System vorzunehmen.

Durch die Implementierung dieser pragmatischen Ansätze können KMU nicht nur ihre Produkt- und Dienstleistungsqualität verbessern, sondern auch eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung schaffen.