Effiziente Messmethoden zur Prozessqualität im Unternehmen

Autor: Roman Mayr

Effiziente Messmethoden zur Prozessqualität im Unternehmen

Qualitätsmanagement ·

Kernaussage: Prozessqualität ist entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens und erfordert präzise Messmethoden zur kontinuierlichen Verbesserung.

Die Messung der Prozessqualität ist ein zentraler Bestandteil des Qualitätsmanagements und ermöglicht es KMUs, ihre Abläufe kontinuierlich zu optimieren. Die Prozessqualität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Prozesses, die gewünschten Ergebnisse konsistent und effizient zu liefern. Dabei ist es entscheidend, nicht nur die Endergebnisse, sondern auch die Prozesse selbst systematisch zu bewerten und zu verbessern.

Typische Fehler bei der Messung der Prozessqualität

Erster typischer Fehler ist die mangelhafte Definition von Qualitätskriterien. Oft sind die Kriterien zu allgemein oder unklar formuliert, was zu inkonsistenten Bewertungen führen kann. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, spezifische und messbare Kriterien zu erarbeiten, die den Erwartungen und Zielen des Unternehmens entsprechen. Diese sollten in direkten Bezug zu den strategischen Zielen des Unternehmens stehen.

Ein weiterer häufiger Fehler ist die unzureichende Datenanalyse. Unternehmen sammeln häufig grosse Mengen an Daten, ohne einen klaren Plan zur Analyse und Auswertung zu haben. Daten alleine sind jedoch noch keine wertvollen Informationen. Daher sollten gezielt Analyse-Tools und Methoden entwickelt und eingesetzt werden, die es ermöglichen, aussagekräftige Interpretationen zu gewinnen, die als Basis für Entscheidungen und Massnahmen dienen können.

Ein dritter Fehler besteht darin, die Mitarbeiter in den Messprozess nicht ausreichend einzubeziehen. Mitarbeitende, die direkt in die Prozesse involviert sind, kennen oft die spezifischen Herausforderungen und können wertvolle Einblicke bieten. Wenn deren praktisches Wissen nicht genutzt wird, können wichtige Aspekte übersehen werden. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass Mitarbeitende in die Entwicklung der Qualitätskriterien sowie in die Analyse- und Verbesserungsprozesse einbezogen werden.

Handlungsanleitung für die kommenden 14–30 Tage


  1. Erstellen Sie eine Liste spezifischer und messbarer Qualitätskriterien. Arbeiten Sie mit Führungskräften und direkt in die Prozesse involvierten Mitarbeitenden zusammen, um klare Kriterien zu entwickeln. Diese sollten sich auf die wichtigsten Aspekte der Prozessqualität konzentrieren und im Einklang mit den Unternehmenszielen stehen.
  2. Implementieren Sie systematische Datenerfassungsverfahren. Überprüfen Sie die bestehenden Systeme zur Datenerfassung und deren Effektivität. Stellen Sie sicher, dass die erhobenen Daten effektiv zur Bewertung der festgelegten Qualitätskriterien genutzt werden können.
  3. Fördern Sie die Mitarbeiterbeteiligung und -schulung. Organisieren Sie Workshops oder Schulungen, um sicherzustellen, dass alle beteiligten Mitarbeitenden die Bedeutung der Prozessqualität verstehen und wissen, wie sie zur Verbesserung beitragen können. Etablieren Sie ein offenes Feedback-System, um kontinuierliche Rückmeldung zu erhalten und Anpassungen vorzunehmen.
  4. Setzen Sie Datenanalysen in konkrete Massnahmen um. Entwickeln Sie auf der Grundlage Ihrer Erkenntnisse aus den Datenanalyse Aktivitäten spezifische Aktionspläne zur Verbesserung der Prozessqualität. Stellen Sie sicher, dass diese Pläne innerhalb von 30 Tagen messbare Verbesserungen erzielen können.

Indem Sie diese Schritte umsetzen, schaffen Sie die Basis für eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Prozessqualität und erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.