Effiziente Methoden zur Ausschussminimierung

Autor: Roman Mayr

Effiziente Methoden zur Ausschussminimierung

Produktionsoptimierung ·

Ausschuss in der Produktion reduzieren – Effizienz steigern und Kosten senken

In der produzierenden Industrie ist Ausschuss ein bedeutender Kostentreiber und eine Herausforderung für die Wettbewerbsfähigkeit. Eine systematische Reduktion von Ausschuss kann nicht nur die Effizienz erhöhen, sondern auch die Kosten nachhaltig senken. Ziel ist es, Fehlerquellen zu identifizieren und durch gezielte Massnahmen die Qualität in der Produktion zu steigern.

Typische Fehler und deren Korrektur


  1. Ungenaue Prozessvorgaben:
Einer der häufigsten Gründe für Ausschuss ist das Fehlen klar definierter Prozessvorgaben. Unpräzise Anweisungen führen zu variablen Ergebnissen und erhöhen die Fehleranfälligkeit im Produktionsprozess.

Korrektur: Überarbeiten und Standardisieren der Prozessdokumentation kann hier Abhilfe schaffen. Dies umfasst die Einführung klarer Anleitungen, regelmässige Schulungen der Mitarbeitenden sowie die Implementierung eines Systems zur Überwachung der Einhaltung dieser Vorgaben.

  1. Unzureichende Qualitätskontrollen:
Oftmals erfolgt die Qualitätskontrolle erst am Ende des Produktionsprozesses, was bei fehlerhaften Produkten zu umfangreichem Ausschuss führen kann.

Korrektur: Die Einführung gestaffelter Qualitätsprüfungen entlang des gesamten Produktionsprozesses ist entscheidend. Dies ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Fehlern und verhindert, dass diese sich durch den gesamten Prozess fortpflanzen.

  1. Fehlende Wartung und Kalibrierung der Maschinen:
Regelmässig entstehen Fehler durch unsachgemäss gewartete oder kalibrierte Maschinen. Produktionsabweichungen sind die Folge, die den Ausschuss erhöhen.

Korrektur: Ein umfassendes Wartungs- und Kalibrierungsprogramm sollte eingeführt und strikt eingehalten werden. Dabei sollten alle Maschinen und Geräte regelmässig überprüft und kalibriert werden, um konstante Produktionsergebnisse sicherzustellen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Analysephase (Tag 1-7):
Beginnen Sie mit einer gründlichen Analyse Ihrer aktuellen Produktions- und Ausschussdaten. Identifizieren Sie die häufigsten Ursachen für Ausschuss und definieren Sie die entsprechenden Bereiche, die verbessert werden müssen.
  1. Planungsphase (Tag 8-14):
Erstellen Sie einen detaillierten Massnahmenkatalog basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen. Definieren Sie klare Ziele für die Ausschussreduktion und legen Sie Verantwortlichkeiten für die Umsetzung fest. Starten Sie mit der Schulung der Mitarbeitenden über neue Prozessstandards und die Bedeutung ihrer Einhaltung.
  1. Umsetzungsphase (Tag 15-30):
Setzen Sie die identifizierten Massnahmen um. Beginnen Sie mit der Standardisierung von Arbeitsprozessen und der Einführung eines schrittweisen Qualitätskontrollsystems. Sorgen Sie für die regelmässige Wartung und Kalibrierung der Produktionsmaschinen. Erheben Sie kontinuierlich Daten, um Verbesserungen zu messen und zeitnah Anpassungen vorzunehmen.

Durch die konsequente Umsetzung dieser Schritte kann das Ausschussniveau signifikant reduziert werden und eine nachhaltige Verbesserung der Produktionseffizienz erreicht werden.