Effiziente Methoden zur Dashboard-Gestaltung

Autor: Roman Mayr

Effiziente Methoden zur Dashboard-Gestaltung

Datenvisualisierung ·

Effiziente Dashboards sind entscheidend für eine erfolgreiche Datenvisualisierung, da sie komplexe Informationen auf einen Blick verständlich machen und Entscheidungsgrundlagen schaffen. Der Schlüssel zur Gestaltung von wirkungsvollen Dashboards liegt in der Klarheit und Benutzerfreundlichkeit. Typische Fehler können jedoch die Effektivität eines Dashboards erheblich beeinträchtigen.

Typische Fehler bei der Dashboard-Gestaltung


  1. Überladene Inhalte: Ein häufig anzutreffender Fehler bei Dashboards ist die Überladung mit zu vielen Informationen. Dies kann zur Folge haben, dass der Benutzer von der Informationsflut überfordert wird. Zur Korrektur sollte man den Fokus auf die wesentlichen Informationen legen und sich auf ein klar definiertes Zielpublikum konzentrieren. Eine Reduzierung auf die wichtigsten Kennzahlen (Key Performance Indicators) erhöht die Übersichtlichkeit.
  2. Ungeeignete Visualisierung: Die Wahl der falschen Visualisierungsmethode kann den Zweck eines Dashboards untergraben. Beispielsweise sind Kreisdiagramme oft ungeeignet, um komplexe Datenverhältnisse darzustellen. Korrekt wäre hier, die Visualisierungsmethode an die Art der Daten und die beabsichtigte Aussage anzupassen. Balken- oder Liniendiagramme eignen sich häufig besser für den Vergleich von Datenpunkten über einen Zeitraum hinweg.
  3. Mangelnde Interaktivität: Ein statisches Dashboard, das keine Interaktionsmöglichkeiten bietet, kann die tiefere Datenanalyse einschränken. Die Einführung von interaktiven Elementen, wie Filter oder Drill-down-Funktionen, kann Nutzern helfen, relevante Informationen dynamisch und je nach Bedarf zu untersuchen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

Um Ihre Dashboards zu verbessern, sollten Sie in den kommenden Wochen systematisch folgende Schritte umsetzen:

  • Analysephase (1-7 Tage): Beginnen Sie mit einer gründlichen Überprüfung Ihrer bestehenden Dashboards. Identifizieren Sie Überladung, ungeeignete Visualisierungen und fehlende Interaktivitätsoptionen. Ziehen Sie Feedback aus den Nutzergruppen in Erwägung, um deren Bedürfnisse zu erfassen.
  • Optimierungsphase (8-21 Tage): Reduzieren Sie die Menge der dargestellten Informationen auf das Wesentliche. Überarbeiten Sie Ihre Diagramme und Visualisierungen unter Berücksichtigung von Best Practices. Integrieren Sie interaktive Elemente, die es dem Nutzer ermöglichen, Daten aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.
  • Test- und Anpassungsphase (22-30 Tage): Führen Sie Benutzer-Tests mit einer Auswahl von Endnutzern durch, um sicherzustellen, dass die Anpassungen die Benutzererfahrung verbessern. Sammeln Sie Feedback und nehmen Sie gegebenenfalls Anpassungen vor, um die Benutzerfreundlichkeit weiter zu steigern.

Durch diese strukturierte Vorgehensweise können Sie sicherstellen, dass Ihre Dashboards nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch einen echten Mehrwert bieten und die Entscheidungsfindung in Ihrem Unternehmen unterstützen.