Effiziente Planung von Reserved Instances in der Cloud

Autor: Roman Mayr

Effiziente Planung von Reserved Instances in der Cloud

Cloud-Kostenoptimierung ·

Der kluge Umgang mit Reserved Instances (RIs) kann Unternehmen erhebliche Einsparungen bei Cloud-Kosten bringen. Das Hauptziel besteht darin, die Cloud-Ressourcen effizient zu planen und RIs nur für jene Workloads zu reservieren, die tatsächlich über längere Zeit benötigt werden. Diese gezielte Strategie ist besonders für Unternehmen im KMU-Sektor wichtig, bei denen Kosteneffizienz einen direkten Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit haben kann.

Typische Fehler bei der Nutzung von Reserved Instances

Erstens, eine unzureichende Analyse des tatsächlichen Bedarfs ist ein häufiger Fehler. Unternehmen reservieren oft Kapazitäten auf Basis momentaner Nutzungsmustern, ohne künftige Anforderungen angemessen zu berücksichtigen. Die Korrektur dieses Fehlers beginnt mit einer umfassenden Analyse historischer Nutzungsdaten, um stabile Lasten zu identifizieren, die für RIs geeignet sind. Tools zur Überwachung und Analyse können wertvolle Einblicke bieten.

Ein zweiter Fehler ist die Vernachlässigung der Flexibilität von Reserved Instances. Viele Entscheider wissen nicht, dass einige Anbieter flexible Optionen bieten, mit denen RIs über verschiedene Instanzenfamilien oder Regionen hinweg genutzt werden können. Dadurch kann die Anpassung an veränderte Geschäftsanforderungen optimiert werden. Die gezielte Schulung des IT-Teams zur Nutzung dieser Flexibilität und die Implementierung entsprechender Management-Prozesse sind hier wesentliche Schritte zur Fehlerkorrektur.

Ein dritter häufiger Fehler liegt in der mangelhaften Verwaltung und Überwachung von Reservierungen. Das Fehlen eines klaren Management-Prozesses führt oft dazu, dass RIs nicht effektiv genutzt oder überwacht werden. Eine Lösung hierfür ist die Einführung eines formellen Prozesses für das Tracking und Management von RIs, idealerweise unterstützt durch Automatisierungswerkzeuge.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Bedarfsanalyse durchführen: Nutzen Sie zunächst die ersten sieben Tage, um die Cloud-Nutzung der letzten sechs bis zwölf Monate zu analysieren. Identifizieren Sie dabei Workloads mit stabilen Nutzungsmustern.
  2. Flexible Optionen prüfen: Im Anschluss bewerten Sie in den nächsten sieben Tagen die angebotenen flexiblen Optionen Ihrer Cloud-Anbieter. Führen Sie eine Schulung für Ihr IT-Team durch, um deren Verständnis und Fähigkeit zur optimalen Nutzung dieser Flexibilität zu verbessern.
  3. Management-Prozess einrichten: Implementieren Sie in der dritten Woche einen umfassenden Prozess für das Management der Reserved Instances. Dies umfasst sowohl die Überwachung der Nutzung als auch die kontinuierliche Bewertung und Anpassung an geänderte Bedarfe.
  4. Automatisierungstools nutzen: In der letzten Phase, etwa ab dem 21. Tag, sollten Sie die Einführung und Anpassung von Automatisierungstools fokussieren, die dabei helfen, RIs effizient zu überwachen und zu verwalten. Halten Sie regelmäßige Audits und Reviews ab, um die Prozesse fortlaufend zu optimieren.

Durch diese Schritte können Unternehmen den Nutzen ihrer Reserved Instances maximieren und die Cloud-Kosten signifikant optimieren. Eine regelmässige Überprüfung dieser Strategien ist entscheidend, um auf Veränderungen in der Unternehmensdynamik reagieren zu können, und sichert nachhaltig den Wettbewerbsvorteil im Markt.