Effiziente Strategien im Vorfallmanagement — Schritt für Schritt

Autor: Roman Mayr

Effiziente Strategien im Vorfallmanagement — Schritt für Schritt

Management Consulting Mayr – Service & Support ·

Effizientes Vorfall- und Problemmanagement: Vermeidung typischer Fehler

Effektives Vorfall- und Problemmanagement ist ein unverzichtbarer Bestandteil jedes Unternehmens, das stabile Betriebsabläufe gewährleisten möchte. Fehler in diesen Prozessen können zu wiederkehrenden Störungen, erhöhten Betriebskosten und einer unzufriedenen Kundenbasis führen. Es ist daher essenziell, nicht nur auftretende Vorfälle zügig zu beheben, sondern auch die zugrunde liegenden Probleme nachhaltig zu lösen.

Typische Fehler im Vorfall- und Problemmanagement


  1. Unzureichende Dokumentation:
Ein häufig auftretendes Problem ist die mangelhafte Dokumentation von Vorfällen und Problemursachen. Oftmals werden nur die Symptome eines Vorfalls protokolliert, jedoch nicht die tiefer liegende Ursache untersucht und dokumentiert. Um dies zu korrigieren, sollte ein standardisierter Dokumentationsprozess eingeführt werden, der nicht nur den Vorfall selbst, sondern auch die zugrunde liegende Analyse genau beschreibt. Dies ermöglicht es dem Team, aus vergangenen Ereignissen zu lernen und zukünftige Vorfälle proaktiv anzugehen.
  1. Fehlende Priorisierung:
Vorfälle werden oft nicht nach ihrer Dringlichkeit und ihrem potenziellen geschäftlichen Einfluss priorisiert, was zu ineffizientem Einsatz von Ressourcen führt. Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten klare Priorisierungsstandards festgelegt werden. Mitarbeitende müssen darin geschult werden, Vorfälle und Probleme korrekt zu bewerten, damit Ressourcen zielgerichtet und effizient eingesetzt werden können.
  1. Kommunikationsmängel:
Unzureichende Kommunikation sowohl innerhalb der Teams als auch gegenüber den Stakeholdern kann die Lösung von Vorfällen erheblich verzögern. Eine offene und regelmäßige Kommunikation ist entscheidend, um alle Beteiligten auf dem neuesten Stand zu halten. Dies umfasst sowohl das Teilen von Informationen über laufende Vorfalls- und Problemlösungsprozesse als auch klare Anweisungen für alle betroffenen Abteilungen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Audit der aktuellen Prozesse: Beginnen Sie mit einer gründlichen Überprüfung der bestehenden Vorfall- und Problemmanagement-Prozesse. Identifizieren Sie Lücken in der Dokumentation, Priorisierung und Kommunikation.
  2. Schulung der Mitarbeitenden: Organisieren Sie Schulungen, die sich auf die Bedeutung der gründlichen Dokumentation und Priorisierung von Vorfällen konzentrieren. Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeitenden wissen, wie sie die überarbeiteten Prozesse anwenden sollen.
  3. Implementierung eines Kommunikationsplans: Entwickeln Sie einen Kommunikationsplan, der regelmäßige Updates und Feedbackrunden beinhaltet. Stellen Sie sicher, dass alle Teammitglieder über die aktuellen Vorfalls- und Problemlösungsprozesse informiert sind und wissen, wohin sie sich bei Fragen wenden können.
  4. Regelmässige Überprüfung: Planen Sie regelmässige Follow-up-Meetings ein, um den Fortschritt der Implementierung neuer Prozesse zu überprüfen. Nutzen Sie diese Sitzungen, um Rückmeldungen zu sammeln und weitere Anpassungen vorzunehmen, falls notwendig.

Durch die Beachtung dieser Schritte kann Ihr Unternehmen nicht nur bestehende Fehler im Vorfall- und Problemmanagement beheben, sondern auch eine robustere Struktur für zukünftiges Wachstum und nachhaltigen Erfolg schaffen.