Effiziente Touchpoint-Optimierung im Kundenerlebnis — Überblick

Autor: Roman Mayr

Effiziente Touchpoint-Optimierung im Kundenerlebnis — Überblick

Kundenerlebnis & Service Design ·

Touchpoints im Kundenerlebnis gezielt optimieren

Ein exzellentes Kundenerlebnis ist entscheidend für den Erfolg eines jeden Unternehmens. Ein zentraler Aspekt dabei sind die Touchpoints – die Berührungspunkte, an denen Kunden mit Ihrem Unternehmen in Kontakt kommen. Der Fokus sollte auf der qualitativen Verbesserung dieser Schnittstellen liegen, um die Kundenzufriedenheit zu steigern und die Markenbindung zu stärken.

Typische Fehler bei Touchpoints

Ein häufiger Fehler besteht in der fehlenden Konsistenz über verschiedene Kanäle hinweg. Kunden erwarten heute, dass sie unabhängig vom Kommunikationsweg – sei es online, telefonisch oder im persönlichen Gespräch – eine einheitliche Botschaft und Servicequalität erfahren. Um dies zu korrigieren, sollten Unternehmen sicherstellen, dass alle Mitarbeiter gut geschult sind und dass alle Kanäle untereinander abgestimmt sind, um ein homogenes Erlebnis zu bieten.

Ein weiterer verbreiteter Fehler ist die Vernachlässigung der Benutzerfreundlichkeit. Komplexe oder schwer zugängliche Webseiten, verwirrende Telefonmenus oder komplizierte Bestellprozesse können Kunden frustrieren und dazu verleiten, zur Konkurrenz abzuwandern. Abhilfe schaffen durch klar strukturierte und intuitiv bedienbare Schnittstellen, die regelmässig auf ihre Benutzerfreundlichkeit hin überprüft und angepasst werden.

Oft wird auch das Feedback der Kunden nicht systematisch genutzt. Kundenfeedback ist eine wertvolle Quelle für Verbesserungen, bleibt jedoch häufig ungenutzt in Datenbanken liegen. Abhilfe: Etablieren Sie Prozesse, um dieses Feedback regelmässig auszuwerten und direkt in Optimierungsmassnahmen umzusetzen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Analyse und Bestandsaufnahme (Tage 1–5): Führen Sie eine detaillierte Analyse aller bestehenden Touchpoints durch. Sammeln Sie Daten zur aktuellen Nutzung und Qualität dieser Kontaktpunkte.
  2. Zieldefinition (Tage 6–8): Definieren Sie klare Ziele für die Verbesserung der Touchpoints. Legen Sie fest, welche Bereiche priorisiert werden sollen und welche Resultate angestrebt sind.
  3. Planung der Massnahmen (Tage 9–12): Entwickeln Sie konkrete Massnahmen zur Verbesserung der Touchpoints. Dies kann die Optimierung von Benutzeroberflächen, die Schulung von Mitarbeitern oder die Implementierung neuer Feedbacksysteme umfassen.
  4. Umsetzung der Massnahmen (Tage 13–20): Beginnen Sie mit der Umsetzung der geplanten Massnahmen. Arbeiten Sie in Etappen, um bei Bedarf Anpassungen vornehmen zu können.
  5. Überprüfung und Anpassung (Tage 21–30): Bewerten Sie die ersten Ergebnisse der Massnahmen. Nutzen Sie Kundenfeedback und interne Kennzahlen, um die Wirksamkeit der Änderungen zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Durch die systematische Analyse und Optimierung Ihrer Touchpoints können Sie das Kundenerlebnis nachhaltig verbessern und einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erzielen.