
Effizientes Arbeiten mit der 5S-Methode sichern — Lean Management
Die 5S-Methode gehört zu den elementaren Werkzeugen des Lean Managements und bezweckt, Arbeitsplätze effizienter und sicherer zu gestalten. Die korrekte Anwendung führt zu besseren Arbeitsabläufen, erhöhter Produktivität und letztlich zu Kosteneinsparungen. In vielen Schweizer KMU wird die Methode jedoch oft unsachgemäss umgesetzt, was ihren Nutzen schmälert.
Kernaussage: Zielgerichtetes Einführen der 5S-Methode steigert die Effizienz und verbessert die Arbeitsplatzorganisation in Unternehmen nachhaltig.
Typische Fehler bei der Anwendung
Ein oft zu beobachtender Fehler ist der ungenügende Einbezug der Mitarbeitenden. 5S lebt von der aktiven Mitwirkung aller Beteiligten. Werden Mitarbeitende nicht von Beginn an in den Prozess eingebunden, fehlt die notwendige Akzeptanz, die für den langfristigen Erfolg entscheidend ist. Korrektur: Schulungen und Workshops organisieren, um das Verständnis und die Akzeptanz für die 5S-Methode zu fördern.
Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, die Methode als einmaliges Projekt zu betrachten. 5S ist kein kurzfristiger Aktionismus, sondern erfordert kontinuitätsbasierte Umsetzung. Korrektur: Prozesse für regelmässige Überprüfungen und Anpassungen etablieren, um die Nachhaltigkeit sicherzustellen.
Schliesslich wird oft auf die klare Dokumentation und Visualisierung der Veränderungen verzichtet. Ohne diese kann der Fortschritt nicht gemessen und die Einhaltung der Standards nicht überprüft werden. Korrektur: Einführung eines Dokumentationssystems, das Änderungen festhält und den Zustand des Arbeitsplatzes regelmässig visualisiert.
Handlungsanleitung für die nächsten 14 bis 30 Tage
Tag 1 bis 5: Vorbereitung und Schulung
- Sensibilisierung der Führungskräfte für die Bedeutung von 5S.
- Organisation von Schulungen für alle Mitarbeitenden, um das Verständnis zu vertiefen.
Tag 6 bis 15: Durchführung der ersten drei S (Sortieren, Systematisieren, Säubern)
- Gemeinsam mit den Teams Arbeitsbereiche analysieren und unnötige Gegenstände entfernen.
- Arbeitsmaterialien in logischer Abfolge organisieren.
- Gründliche Reinigung der Arbeitsbereiche und Identifizierung von Problembereichen.
Tag 16 bis 20: Standardisieren
- Dokumentation der neuen Anordnungen und Prozesse.
- Festlegung von Visualisierungsstandard, beispielsweise durch Markierungen oder Schilder.
Tag 21 bis 30: Sicherstellen und disziplinierte Pflege
- Einführung eines Regeltermins zur Überprüfung der 5S-Standards.
- Einbezug der Mitarbeitenden für Continuous Improvement (Kaizen-Ansatz anwenden).
Mit einer klar definierten Vorgehensweise kann die 5S-Methode in relativ kurzer Zeit erhebliche Effizienz- und Qualitätsgewinne in KMU realisieren. Wichtig ist, dass die angewandten Standards regelmässig überprüft und adaptiert werden, um den einmal erzielten Fortschritt nachhaltig zu sichern.