Effizientes Asynchrones Arbeiten in Remote-Teams

Autor: Roman Mayr

Effizientes Asynchrones Arbeiten in Remote-Teams

Remote Work & Collaboration ·

In der heutigen Arbeitswelt gewinnt asynchrones Arbeiten zunehmend an Bedeutung. Diese Arbeitsweise ermöglicht es den Mitarbeitenden in einem Unternehmen, unabhängig von Ort und Zeit produktiv zu sein. Doch um die Vorteile dieser Methode voll ausschöpfen zu können, ist es essenziell, typische Fehler zu vermeiden, die den Erfolg beeinträchtigen können.

Typische Fehler beim asynchronen Arbeiten

Ein häufiger Fehler ist der Mangel an klarer und umfassender Dokumentation. In einer Umgebung, in der nicht alle Teammitglieder gleichzeitig arbeiten, wird es umso wichtiger, dass Informationen klar definiert und für alle zugänglich sind. Unzureichend dokumentierte Arbeitsaufgaben führen oft zu Missverständnissen und verpassten Fristen. Die einfache Korrektur besteht darin, eine zentrale Plattform für die Dokumentation zu nutzen und Richtlinien für die Protokollierung von Aufgaben, Projektfortschritten und Entscheidungen festzulegen.

Ein weiterer Fehler ist die falsche Nutzung von Kommunikationsmitteln. In einer asynchronen Arbeitsumgebung können zu viele Kommunikationskanäle dazu führen, dass wichtige Informationen verloren gehen oder übersehen werden. Es ist entscheidend, eindeutige Regeln für den Einsatz der verschiedenen Kommunikationswerkzeuge festzulegen. Beispielsweise können dringende Angelegenheiten per E-Mail oder eine spezielle Messenger-Plattform für formelle Ankündigungen und Berichte verwendet werden.

Ein dritter Fehler ist das Fehlen von Bindungspraktiken im Team. Bei asynchroner Arbeit gibt es häufig weniger direkte Interaktionen zwischen den Teammitgliedern, was zu einem Verlust des Teamgefühls führen kann. Regelmässige virtuelle Meetings, bei denen soziale Interaktion gefördert wird, sind ein einfacher Weg, um den Teamzusammenhalt zu stärken und die Motivation zu erhöhen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Analyse der aktuellen Kommunikationswege (1-3 Tage): Beginnen Sie mit der Überprüfung der derzeit genutzten Kommunikationsmittel. Identifizieren Sie, welche Kanäle vermeidbare Überschneidungen aufweisen oder unnötig komplex sind.
  2. Erarbeitung und Etablierung von Richtlinien (4-7 Tage): Legen Sie klare und eindeutige Kommunikationsrichtlinien fest. Diese sollten beinhalten, welcher Kanal für welche Art von Kommunikation geeignet ist, sowie feste Regeln zur Dokumentation von Informationen.
  3. Implementierung einer Dokumentationsplattform (8-14 Tage): Wählen und implementieren Sie eine zentrale Plattform für die Dokumentation. Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden in der Nutzung dieser Plattform, um sicherzustellen, dass sie effektiv und konsistent verwendet wird.
  4. Einführungsphase für virtuelles Team-Building (15-30 Tage): Organisieren Sie regelmässige virtuelle Treffen, die nicht nur der geschäftlichen Kommunikation, sondern auch dem sozialen Austausch dienen. Diese Veranstaltungen sollen den Teamzusammenhalt fördern und den Mitarbeitenden die Möglichkeit bieten, sich besser kennenzulernen und kulturelle Hürden zu überwinden.

Durch die strukturiere und fokussierte Umsetzung dieser Schritte kann Ihr Team die Vorteile des asynchronen Arbeitens voll ausschöpfen, Missverständnisse minimieren und gleichzeitig die Zusammenarbeit sowie den Zusammenhalt des Teams stärken.