Effizienz durch Asynchronie in der Zusammenarbeit

Autor: Roman Mayr

Effizienz durch Asynchronie in der Zusammenarbeit

Remote Work & Collaboration ·

Asynchrones Arbeiten: Effizienz durch unabhängige Zeitgestaltung

Die asynchrone Arbeitsweise ermöglicht es Teams, unabhängig von festen Arbeitszeiten zusammenzuarbeiten, indem Kommunikation und Aufgabenbearbeitung zeitlich flexibel erfolgen. Dies kann die Effizienz und Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigern, erfordert jedoch kluge Implementierung und muss aktiv gemanagt werden, um typische Herausforderungen zu meistern.

Typische Fehler beim asynchronen Arbeiten

Ein häufiger Fehler ist die unklare Kommunikation. Ohne feste Zeiten für Meetings oder direkte Gespräche können wichtige Informationen verloren gehen. Um dies zu vermeiden, sollten klare und dokumentierte Kommunikationswege etabliert werden, etwa durch schriftliche Protokolle und nachvollziehbare Kommunikationsplattformen wie Slack oder Microsoft Teams.

Ein weiterer Fehler besteht in der Missachtung von Deadlines. Wenn Teams nicht zum gleichen Zeitpunkt arbeiten, kann es passieren, dass Fristen nicht eingehalten werden. Um dem entgegenzuwirken, sind klare Zeitvorgaben und Bestätigungen über den Erhalt sowie das Verständnis von Aufgaben essenziell. Regelmässige Updates oder Check-ins können hierbei hilfreich sein.

Schliesslich kann die fehlende soziale Interaktion ein Problem darstellen, da Teammitglieder sich isoliert fühlen könnten. Dies lässt sich durch den gezielten Einsatz digitaler Werkzeuge beheben, die den informellen Austausch fördern, wie virtuelle Kaffeepausen oder Chat-Foren für den allgemeinen Austausch.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  1. Analysephase (1–7 Tage):
  • Identifizieren Sie, welche Aufgaben tatsächlich asynchron erledigt werden können.
  • Führen Sie Gespräche mit Ihrem Team, um deren Bedürfnisse und Bedenken zu verstehen.

  1. Pilotphase (8–14 Tage):
  • Starten Sie eine Testphase mit einem kleinen Team oder einer ausgewählten Abteilung.
  • Etablieren Sie klare Richtlinien für die Kommunikation und setzen Sie geeignete Tools ein.

  1. Reflexionsphase (15–21 Tage):
  • Sammeln Sie Feedback aus der Pilotphase und analysieren Sie die Herausforderungen und Erfolge.
  • Passen Sie Prozesse und Kommunikationskanäle basierend auf dem erhaltenen Feedback an.

  1. Implementierungsphase (22–30 Tage):
  • Rollen Sie die asynchrone Arbeitsweise unter Berücksichtigung der gewonnenen Erkenntnisse organisationweit aus.
  • Organisieren Sie regelmässige, idealerweise wöchentliche, Feedback-Sessions, um kontinuierlich Anpassungen vornehmen zu können und die Zufriedenheit des Teams sicherzustellen.

Durch einen strukturierten Ansatz und die Vermeidung verbreiteter Fehler kann asynchrones Arbeiten effektiv umgesetzt werden, so dass sowohl die Flexibilität als auch die Produktivität des Teams gesteigert werden.