Effizienz durch gezielte Verschwendungsbeseitigung

Autor: Roman Mayr

Effizienz durch gezielte Verschwendungsbeseitigung

Lean Management ·

Im Lean Management ist die Eliminierung von Verschwendung eine zentrale Aufgabe, um die Effizienz und Produktivität von Abläufen zu erhöhen. Verschwendung bezieht sich dabei auf alle Aktivitäten, die Ressourcen verbrauchen, ohne Mehrwert für den Kunden zu schaffen. Die klare Kernaussage lautet: Indem Unternehmen systematisch Verschwendung reduzieren, können sie ihre Wertschöpfung erhöhen und gleichzeitig Kosten senken.

Typische Fehler bei der Eliminierung von Verschwendung

Ein erster typischer Fehler besteht darin, sich nur auf die offensichtlichen Formen der Verschwendung zu konzentrieren. Beispielsweise erkennen viele Firmen schnell die Verschwendung durch Überproduktion oder überlange Wartezeiten. Sie übersehen jedoch oft subtilere Formen, wie unnötige Bewegungsabläufe von Mitarbeitern oder ineffiziente Transportwege zwischen Arbeitsstationen. Eine genaue Analyse und Beobachtung aller Abläufe ist unerlässlich, um diese weniger offensichtlichen Verschwendungen aufzudecken.

Ein zweiter Fehler liegt im Fehlen eines strukturierten Ansatzes zur Problemlösung. Unternehmen neigen dazu, ad-hoc-Massnahmen zu ergreifen, die nicht nachhaltig wirken. Ohne die Ursachen der Verschwendung systematisch zu identifizieren und anzugehen, besteht die Gefahr, dass die gleichen Probleme zeitweise verschwinden, sich dann jedoch in abgewandelter Form wieder manifestieren. Der Einsatz von Lean-Tools wie dem 5-Why-Ansatz oder der Wertstromanalyse kann helfen, grundlegende Ursachen zu erkennen und nachhaltig zu beseitigen.

Ein dritter Fehler ist die unzureichende Einbindung der Mitarbeitenden. Oftmals treffen Entscheidungsträger Massnahmen zur Verschwendungsreduktion, ohne die Mitarbeiter, die tagtäglich mit den Prozessen arbeiten, ausreichend einzubeziehen. Dies führt nicht nur zu unzureichenden Lösungsansätzen, sondern auch zu mangelnder Akzeptanz und Motivation auf der operativen Ebene. Mitarbeiter müssen als wertvolle Ressourcen im Verbesserungsprozess anerkannt und einbezogen werden.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Analysephase (1-7 Tage): Beginnen Sie mit einer detaillierten Analyse der Prozessabläufe in Ihrem Unternehmen. Identifizieren Sie alle potenziellen Arten von Verschwendung, indem Sie sowohl offensichtliche als auch versteckte Ebenen betrachten. Stellen Sie ein Team zusammen, das sich aus Mitarbeitenden verschiedener Ebenen und Bereiche zusammensetzt, um eine umfassendere Analyse zu gewährleisten.
  2. Priorisierung und Planung (8-14 Tage): Priorisieren Sie die identifizierten Verschwendungen nach ihrem Einfluss auf die Effizienz und den Kundennutzen. Entwickeln Sie anhand dieser Priorisierung einen konkreten Plan zur Beseitigung der Verschwendungen, der sowohl kurzfristige als auch langfristige Massnahmen beinhaltet.
  3. Umsetzung und Überwachung (15-30 Tage): Beginnen Sie mit der Umsetzung der Massnahmen, beginnend mit den schnell umsetzbaren Veränderungen. Implementieren Sie kontinuierliche Überwachungsmechanismen, um die Auswirkungen der Veränderungen zu messen und Anpassungen vorzunehmen. Fördern Sie regelmässige Feedbackrunden mit den involvierten Mitarbeitenden, um den Prozess kontinuierlich zu verbessern und die Akzeptanz zu steigern.

Durch einen gezielten und strukturierten Ansatz zur Eliminierung von Verschwendung können Unternehmen nicht nur ihre Kosten senken, sondern auch den Kundennutzen erheblich steigern. Die kontinuierliche Einbindung und Schulung der Mitarbeitenden spielt dabei eine wesentliche Rolle und sichert langfristigen Erfolg.