
Effizienz steigern durch systematische Verschwendungsreduktion
Kernaussage: Lean Management ist ein effektiver Ansatz, um betriebliche Effizienz zu steigern, wobei der Fokus auf der konsequenten Eliminierung von Verschwendung liegt. Gemeinsame Fehler können den Erfolg jedoch mindern, doch durch gezielte Korrekturen lässt sich der gewünschte Nutzen erreichen.
Typische Fehler und deren Korrektur
Einer der häufigsten Fehler bei der Implementierung von Lean Management ist die unvollständige Identifikation von Verschwendung. Oftmals wird nur auf offensichtliche Prozesse mit übermässigem Materialverbrauch oder Zeitaufwand geachtet, während subtile Formen von Verschwendung wie unnötige Bewegungen oder unzureichende Nutzung von Mitarbeiterfähigkeiten ignoriert werden. Hier ist eine umfassende Datenanalyse und die Schulung der Mitarbeitenden auf die sieben Arten der Verschwendung nach dem Lean-Prinzip entscheidend. Dies schliesst Überproduktion, Wartezeiten, unnötige Transporte, Überverarbeitung, hohe Lagerbestände, unnötige Bewegungen und Fehler ein.
Ein weiterer häufiger Fehler besteht darin, Massnahmen zur Verschwendungsminderung einzuführen, ohne das Feedback und die Erfahrungen der Mitarbeitenden einzubeziehen. Dies führt oft zu Lösungen, die nicht praktikabel sind oder unzureichend umgesetzt werden. Durch die Einbindung der Belegschaft in Workshops und kontinuierliche Verbesserungsteams wird deren praktisches Wissen genutzt und die Akzeptanz von Veränderungen erhöht.
Schliesslich wird häufig die erzielte Verbesserung nicht dauerhaft aufrechterhalten, da es an einem klaren Monitoring-System mangelt. Hier hilft die Einführung regelmässiger Überprüfungen und das Setzen klarer Kennzahlen zur Leistungsmessung, um sicherzustellen, dass erreichte Fortschritte langfristig erhalten bleiben.
Handlungsanleitung für 14–30 Tage
Woche 1–2: Beginnen Sie mit der Durchführung eines Wertstrom-Mappings, um alle Prozessschritte zu identifizieren, bei denen Verschwendung auftreten kann. Schulungen sollten ebenfalls Teil dieser Phase sein, um alle Mitarbeitenden auf die Prinzipien und Typen der Verschwendung zu sensibilisieren.
Woche 3: Veranstalten Sie einen Workshop oder ein KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess)-Meeting mit dem Ziel, Lösungsvorschläge von den Mitarbeitenden zu sammeln. Dies sollte in Gruppen geschehen, um ein breites Spektrum an Ideen zu erhalten und die Kreativität anzuregen.
Woche 4: Implementieren Sie die vorgeschlagenen Lösungen und etablieren Sie ein einfaches, aber effektives Überwachungssystem. Weisen Sie jedem Korrekturschritt eine zuständige Person zu, und definieren Sie klare Leistungskennzahlen. Setzen Sie eine Feedbackschleife ein, um regelmässige Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
Durch diesen strukturierten Ansatz werden nicht nur bestehende Verschwendungen eliminiert, sondern auch ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess in Ihrem Unternehmen verankert.