Effizienz steigern durch Verschwendungserkennung

Autor: Roman Mayr

Effizienz steigern durch Verschwendungserkennung

Lean Management ·

Verschwendung eliminieren: Ein zentraler Aspekt des Lean Managements

Lean Management verfolgt das Ziel, Wertschöpfungsprozesse durch die Eliminierung von Verschwendung effizienter zu gestalten. Verschwendung, im Lean-Kontext auch als "Muda" bezeichnet, stellt Tätigkeiten dar, die Ressourcen in Anspruch nehmen, ohne einen Mehrwert für den Kunden zu liefern. Die Kernidee ist, durch die Fokussierung auf wertschöpfende Tätigkeiten die Effizienz und Qualität der Prozesse zu steigern.

Typische Fehler bei der Eliminierung von Verschwendung

Ein erster typischer Fehler besteht darin, dass Verschwendungen nicht erkannt oder falsch klassifiziert werden. Oft werden Tätigkeiten nicht hinterfragt und als notwendig angenommen, obwohl sie keinen direkten Beitrag zum Endprodukt oder die Dienstleistung leisten. Dieser Fehler lässt sich durch gezielte Schulungen und die Förderung eines kritischen Blicks durch regelmässige Workshops zur Prozessanalyse korrigieren.

Ein weiterer häufiger Fehler ist die unrealistische Erwartung einer sofortigen Beseitigung aller Verschwendungen. Oftmals wird davon ausgegangen, dass mit einer einzigen Massnahme sämtliche Effizienzprobleme behoben werden können. Dies führt schnell zur Frustration, wenn die erhofften Erfolge ausbleiben. Stattdessen sollte eine iterative Herangehensweise gewählt werden, bei der schrittweise Prozessverbesserungen vorgenommen und kontinuierlich evaluiert werden.

Ein dritter Fehler besteht in der Vernachlässigung der Mitarbeitereinbindung. Ohne das Engagement der Mitarbeitenden bleiben Massnahmen zur Eliminierung von Verschwendung oft wirkungslos. Die Mitarbeitenden sollten aktiv in den Verbesserungsprozess einbezogen werden, um ihre Erfahrungen und Kenntnisse zu nutzen und die Akzeptanz neuer Massnahmen zu erhöhen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Prozessanalyse durchführen: Beginnen Sie mit einer umfassenden Analyse der bestehenden Prozesse, um Verschwendungen zu identifizieren. Dokumentieren Sie jede Aktivität und fragen Sie sich, ob sie wirklich zum Endprodukt oder zur Dienstleistung beiträgt. Für den Anfang kann die Nutzung der 5W-Methode ("Warum") hilfreich sein, um die tieferliegenden Ursachen von Verschwendungen zu ergründen.
  2. Priorisierung vornehmen: Sobald die Verschwendungen identifiziert sind, priorisieren Sie diese nach ihrem Einfluss auf die Prozesseffizienz und Umsetzbarkeit der Lösungsansätze. Konzentrieren Sie sich auf die Bereiche, die den grössten Effekt erzielen werden.
  3. Massnahmenplan erarbeiten: Entwickeln Sie für die priorisierten Verschwendungsarten spezifische Massnahmen zur Eliminierung. Stellen Sie sicher, dass die Massnahmen auch praktisch durchführbar sind und klar definierte Verantwortlichkeiten umfassen.
  4. Umsetzungsphase starten: Beginnen Sie mit der schrittweisen Umsetzung der Massnahmen. Fokussieren Sie sich zunächst auf eine umsetzbare Anzahl von Projekten, um die Handhabung und Kontrolle zu gewährleisten.
  5. Ergebnisse evaluieren: Überprüfen Sie regelmässig den Fortschritt und die Ergebnisse der umgesetzten Massnahmen. Nutzen Sie Kennzahlen, um objektiv beurteilen zu können, ob die gewünschte Effizienzsteigerung eingetreten ist. Feedback-Schleifen sollten Teil dieses Schrittes sein, um kontinuierliches Lernen und Anpassungen zu ermöglichen.

Durch die konsequente Befolgung dieses Plans kann Ihr Unternehmen in den nächsten Wochen Effizienzpotenziale heben und die Grundlage für eine nachhaltige Lean-Kultur schaffen.