
Effizienzgewinn durch AR und KI im Servicebereich
Augmented Reality mit KI ·
Augmented Reality (AR) in Verbindung mit künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet für den Servicebereich neue Möglichkeiten, indem komplexe Informationen visuell und interaktiv bereitgestellt werden. Dies führt zu einer allgemeinen Effizienzsteigerung und verbessert die Qualität des Kundendienstes. Doch wie in jedem technologischen Bereich gibt es einige typische Fehler, die Unternehmen vermeiden sollten, um das Potenzial von AR und KI im Service vollständig auszuschöpfen.
Typische Fehler und deren Korrekturen
- Unklare Integrationsstrategie: Viele Unternehmen beginnen mit der Implementierung von AR im Service, ohne eine klare Strategie für die Integration der Technologie in bestehende Prozesse. Dies führt zu isolierten Lösungen, die nicht optimal genutzt werden können. Um diesen Fehler zu beheben, sollte zunächst eine umfassende Strategie entwickelt werden, die die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens berücksichtigt. Diese Strategie sollte definieren, wie AR-Anwendungen nahtlos in bestehende Prozesse integriert werden können, um den grösstmöglichen Nutzen zu erzielen.
- Unzureichende Mitarbeiterschulung: Ein weiterer häufiger Fehler ist die unzureichende Schulung der Mitarbeitenden. Ohne angemessene Schulungen sind Mitarbeitende oft nicht in der Lage, die neuen Werkzeuge effektiv zu nutzen, was die Produktivität und Qualität des Service beeinträchtigt. Unternehmen sollten daher in umfassende Schulungsprogramme investieren, die sowohl die technologische als auch die anwendungsspezifische Nutzung der AR-Anwendungen abdecken.
- Technologische Überforderung der Kunden: Viele Unternehmen übersehen, dass nicht alle Kunden mit der Verwendung von AR und KI vertraut sind. Diese Überforderung kann zu Frustration führen und die Kundenbindung beeinträchtigen. Korrektiv dazu sollten Unternehmen einfache und benutzerfreundliche AR-Schnittstellen entwickeln, die leicht verständlich sind und den Kundenhilfestellungen in der Nutzung bieten.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
Um AR und KI im Servicebereich effektiv zu nutzen, sollten Unternehmen in den nächsten Wochen folgende Schritte unternehmen:
- Evaluierung des Bedarfs: Analysieren Sie den aktuellen Serviceprozess und identifizieren Sie Bereiche, in denen AR und KI sinnvoll eingesetzt werden können. Führen Sie hierzu Gespräche mit Ihren Mitarbeitenden und Kunden, um deren Bedürfnisse und Vorschläge zu verstehen.
- Entwicklung einer Integrationsstrategie: Nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse, um eine klare Integrationsstrategie zu entwickeln. Diese sollte Ziele, Zeithorizonte und die benötigten Ressourcen definieren. Erarbeiten Sie konkrete Schritte, um eine reibungslose Implementierung zu gewährleisten.
- Pilotprojekt starten: Implementieren Sie ein Pilotprojekt, um die gewählte AR- und KI-Lösung in einem kontrollierten Umfeld zu testen. Achten Sie darauf, dieses Projekt kontinuierlich zu überwachen und Rückmeldungen der Nutzer einzuholen, um erforderliche Anpassungen vorzunehmen.
- Schulung der Mitarbeitenden: Organisieren Sie Schulungssitzungen für Mitarbeitende, um sicherzustellen, dass sie die neuen Technologien verstehen und anwenden können. Berücksichtigen Sie hierbei unterschiedliche Wissensstände und passen Sie die Schulungsinhalte entsprechend an.
- Kommunikation mit den Kunden: Informieren Sie Ihre Kunden über die neuen Technologien und deren Vorteile. Stellen Sie sicher, dass Ihr Support-Team bereit ist, Fragen zu beantworten und Unterstützung zu bieten.
Durch die Beachtung dieser Schritte können Unternehmen das volle Potenzial von Augmented Reality und künstlicher Intelligenz im Servicebereich nutzen und somit sowohl die Mitarbeiterproduktivität als auch die Kundenzufriedenheit steigern.