Effizienzsteigerung durch die 5S-Methodik im Betrieb — Lean Management

Autor: Roman Mayr

Effizienzsteigerung durch die 5S-Methodik im Betrieb — Lean Management

Lean Management ·

Die 5S-Methode: Effizienzsteigerung durch Ordnung und Sauberkeit

Die 5S-Methode aus dem Lean Management ist ein bewährtes Mittel zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität in Unternehmen durch die systematische Organisation des Arbeitsplatzes. Sie steht für die fünf aufeinanderfolgenden Schritte: Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren und Selbstdisziplin. Richtig angewendet, können Unternehmen nicht nur die Arbeitsumgebung optimieren, sondern auch die Motivation der Mitarbeitenden steigern.

Typische Fehler und deren Korrektur


  1. Unvollständige Umsetzung der Schritte
Ein häufiger Fehler ist, dass die 5S-Methodik nur teilweise umgesetzt wird. Unternehmen neigen dazu, die ersten Schritte wie Sortieren und Systematisieren in Angriff zu nehmen, vernachlässigen jedoch die fortlaufenden Bemühungen in Sachen Standardisierung und Selbstdisziplin. Dadurch verliert die Methode an Nachhaltigkeit und Langfristigkeit. Die Korrektur ist hier klar: Stellen Sie sicher, dass Sie das 5S-Programm als kontinuierlichen Prozess verstehen und etablieren Sie regelmässige Überprüfungen zur Einhaltung aller Schritte.
  1. Mangelnde Einbindung der Mitarbeitenden
Oftmals wird die Umsetzung der 5S-Methode top-down angewiesen, was zu Widerständen führen kann. Es ist essenziell, die Mitarbeitenden von Anfang an einzubeziehen und sie für die Vorteile zu sensibilisieren. Indem sie aktiv an der Gestaltung der Arbeitsumgebung teilhaben, erhöht sich das Engagement und die Akzeptanz der Methode. Zu diesem Zweck können Workshops und offene Feedbackrunden eingeführt werden, um die Sichtweise der Belegschaft einzuholen.
  1. Unrealistische Erwartungen setzen
Ein weiterer Fehler besteht darin, sofortige, drastische Verbesserungen zu erwarten. Die 5S-Methode braucht Zeit und konsequente Anwendung, um Früchte zu tragen. Geduld und eine klare, realistische Zieldefinition sind hier entscheidend. Unternehmen sollten sich auf kleine, kontinuierliche Erfolge konzentrieren und diese regelmässig evaluieren, um den Fortschritt sichtbar zu machen.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

In den ersten zwei Wochen sollten Sie mit dem Sortieren beginnen. Gehen Sie durch jeden Arbeitsplatz und entfernen Sie überflüssige Materialien. Erstellen Sie dabei eine klare Unterscheidung zwischen notwendigen und unnötigen Gegenständen. In der darauf folgenden Woche richten Sie sich auf das Systematisieren, indem Sie für alle benötigten Objekte feste Plätze einrichten und dem Arbeitsplatz eine übersichtliche Struktur geben.

In der dritten Woche setzen Sie auf das Säubern, indem Sie regelmässig Reinigungsprozesse implementieren und die Arbeitsumgebung in einen optimalen Zustand versetzen. Beginnen Sie schliesslich in der vierten Woche mit der Standardisierung, indem Sie klare Verfahren und Richtlinien für jeden dieser Schritte entwickeln und dokumentieren.

Zum Abschluss errichten Sie für den restlichen Monat regelmässige Meetings oder kurze Check-ins, um die Entwicklung mit den Mitarbeitenden zu besprechen und die Einhaltung der Prozesse zu überprüfen. Die Förderung einer Kultur der Selbstdisziplin durch positives Vorbildverhalten und Belohnung konsequenter Anwendung rundet die Einführung der 5S-Methode ab. So sichern Sie den langfristigen Erfolg der Methode in Ihrem Unternehmen.