Effizienzsteigerung durch Edge Analytics bei IoT

Autor: Roman Mayr

Effizienzsteigerung durch Edge Analytics bei IoT

Edge Analytics ·

Die Nutzung von Edge Analytics für IoT-Geräte bietet Unternehmen die Möglichkeit, Daten nahe der Quelle zu verarbeiten und so schnellere Entscheidungen zu treffen. Der Hauptvorteil besteht darin, dass die Datenverarbeitung dezentral erfolgt, was die Latenzzeiten reduziert und die Effizienz steigert. Doch es gibt häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt.

Typische Fehler und ihre Korrektur

Ein häufiger Fehler besteht darin, die notwendige Rechenleistung der IoT-Geräte zu unterschätzen. Viele Unternehmen wählen kostengünstige Geräte mit begrenzter Rechenkapazität, was zu Leistungseinbussen führen kann. Um dies zu vermeiden, sollten Unternehmen bei der Auswahl der Geräte die spezifischen Anforderungen ihrer Anwendung berücksichtigen und eventuell in leistungsstärkere Hardware investieren.

Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung von Sicherheitsaspekten. Da die Datenverarbeitung vor Ort stattfindet, bleiben Sicherheitsrisiken oft unerkannt. Unternehmen sollten sicherstellen, dass robuste Sicherheitsprotokolle implementiert werden, die sowohl die Daten als auch die Verbindungen schützen. Regelmässige Sicherheitsupdates und Verschlüsselungstechnologien sind unerlässlich.

Zudem kann es vorkommen, dass Unternehmen überschätzen, wie viel Daten lokal verarbeitet werden sollten, bevor sie in die Cloud übermittelt werden. Dies kann zu ineffizienten Betriebsprozessen führen. Eine klare Datenstrategie, die festlegt, welche Daten lokal verarbeitet und welche in die Cloud gesendet werden, ist entscheidend für den optimalen Einsatz von Edge Analytics.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Bedarfsanalyse durchführen: Identifizieren Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer IoT-Anwendungen und evaluieren Sie, welche Rechenleistung notwendig ist. Berücksichtigen Sie auch zukünftige Erweiterungen und wählen Sie Geräte entsprechend aus.
  2. Sicherheitsüberprüfung: Überprüfen Sie aktuelle Sicherheitsmassnahmen und führen Sie erforderliche Updates und Patches durch. Implementieren Sie Verschlüsselungen und stellen Sie sicher, dass Ihre IoT-Geräte den neuesten Sicherheitsstandards entsprechen.
  3. Datenstrategiesitzung einplanen: Organisieren Sie ein Treffen mit Ihrem Team, um eine klare Datenstrategie zu entwickeln. Entscheiden Sie, welche Daten lokal verarbeitet und welche in die Cloud gesendet werden sollen. Das Ziel sollte sein, die Effizienz zu maximieren und gleichzeitig die Verarbeitungslast der Geräte optimal zu nutzen.
  4. Pilotprojekt starten: Setzen Sie ein kleines Pilotprojekt mit einem ausgewählten Bereich Ihres IoT-Ökosystems um. Überwachen Sie die Leistung und machen Sie Anpassungen, bevor Sie den Einsatz von Edge Analytics auf weitere Bereiche ausweiten.

Durch diese konkreten Schritte können Unternehmen die Vorteile von Edge Analytics für IoT-Geräte vollständig ausschöpfen und gleichzeitig häufige Stolperfallen vermeiden.