Effizienzsteigerung durch Ist-/Soll-Analysen im Business

Autor: Roman Mayr

Effizienzsteigerung durch Ist-/Soll-Analysen im Business

Business Analyse ·

Die Ist-/Soll-Analyse als Effizienzbooster

Die Ist-/Soll-Analyse ist ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die ihre Prozesse effizienter gestalten möchten. Sie ermöglicht es, den aktuellen Zustand (Ist) mit einem gewünschten zukünftigen Zustand (Soll) zu vergleichen und daraus Massnahmen abzuleiten. Doch um von dieser Methode zu profitieren, ist es entscheidend, häufige Fehler zu vermeiden und die Analyse systematisch durchzuführen.

Typische Fehler und ihre Korrektur

Erstens wird oftmals der Fehler begangen, die Ist-Situation nicht präzise genug zu erfassen. Eine unscharfe Bestandsaufnahme kann zu falschen Schlussfolgerungen führen. Um dies zu vermeiden, empfehlen sich detaillierte Datenerhebungen und die Nutzung vielfältiger Informationsquellen. Dies ist durch interne Datenerfassungssysteme oder durch strukturierte Interviews mit Mitarbeitenden realisierbar.

Zweitens sehen sich viele Unternehmen dem Problem gegenüber, unrealistische Soll-Ziele zu setzen. Diese führen nicht nur zu Enttäuschungen, sondern auch zu Ineffizienzen in der Umsetzung. Unternehmen sollten realistische Ziele formulieren, die spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sind (SMART-Kriterien).

Drittens wird oft die Handlungsvorbereitung nach der Analyse vernachlässigt. Ohne einen klaren Aktionsplan wird eine Ist-/Soll-Analyse wirkungslos. Es ist entscheidend, dass Unternehmen einen strukturierten Plan mit klaren Verantwortlichkeiten und Zeitvorgaben entwickeln.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

Woche 1-2: Starten Sie mit der umfassenden Erfassung der Ist-Situation. Nutzen Sie dafür sowohl quantitative als auch qualitative Methoden. Konsolidieren Sie die gesammelten Daten in einem übersichtlichen Report, um Transparenz zu gewährleisten.

Woche 2-3: Entwickeln Sie basierend auf den erhobenen Daten realistische Soll-Ziele. Nutzen Sie dabei die SMART-Kriterien als Leitfaden, um praxistaugliche und erreichbare Ziele zu definieren.

Woche 3-4: Erstellen Sie einen konkreten Umsetzungsplan. Definieren Sie klare Schritte, Verantwortlichkeiten und Zeitfenster. Führen Sie erste Pilotmassnahmen durch, um die Umsetzbarkeit der definierten Massnahmen zu prüfen und, wenn nötig, Anpassungen vorzunehmen. Monitoren Sie die ersten Ergebnisse, um gegebenenfalls schnell notwendige Korrekturen in der Strategie vorzunehmen.

Diese strukturierte Handhabung der Ist-/Soll-Analyse wird Ihnen nicht nur dabei helfen, Prozesse effizienter zu gestalten, sondern auch langfristig Marktvorteile zu sichern.