
Effizienzsteigerung durch KI-Copilots in KMU
Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend die Art und Weise, wie KMU ihre Geschäftsprozesse gestalten. Besonders der Einsatz von sogenannten „Copilots“ als intelligente Assistenzsysteme bietet Chancen zur Automatisierung und Effizienzsteigerung. Doch die gut gemeinte Einführung solcher Technologien kann auch mit Stolpersteinen verbunden sein. Dieser Artikel beleuchtet typische Fehler bei der Implementierung von KI-basierten Copilots und gibt konkrete Empfehlungen, wie KMU diese in den kommenden Wochen erfolgreich einsetzen können.
Kernaussage:
KI-Copilots bieten KMU erhebliche Potenziale zur Optimierung von Prozessen, verlangen jedoch eine sorgfältige Implementierung, um typische Fehler zu vermeiden und die Vorteile wirklich zu realisieren.
Typische Fehler und deren Korrektur
- Fehlende Zieldefinition:
Korrektur: Vor der Implementierung ist es essenziell, spezifische Ziele zu definieren. Dazu sollten relevante Geschäftsprozesse identifiziert und priorisiert werden, bei denen Automatisierung den grössten Nutzen bringt. Ein Workshop mit allen relevanten Abteilungen kann helfen, diese Ziele gemeinsam zu formulieren.
- Unzureichende Datenqualität:
Korrektur: Überprüfen Sie die bestehenden Daten und bereinigen Sie diese, bevor die KI-Systeme in Betrieb genommen werden. Achten Sie auf Konsistenz, Relevanz und Aktualität der Daten. Regelmässige Datenqualitätsprüfungen sollten institutionalisiert werden, um die langfristige Effizienz der Copilots sicherzustellen.
- Ignorieren der Benutzerakzeptanz:
Korrektur: Eine transparente Kommunikation über die Vorteile der KI für den täglichen Arbeitsablauf ist entscheidend. Organisieren Sie Schulungen und bieten Sie kontinuierlichen Support an, um die Mitarbeiter mit den neuen Technologien vertraut zu machen und eventuelle Bedenken zu adressieren.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Tag 1–5: Organisieren Sie ein Meeting mit allen relevanten Stakeholdern, um die Ziele der KI-Implementierung zu definieren und dokumentieren.
- Tag 6–10: Führen Sie eine umfassende Überprüfung und Bereinigung der vorhandenen Daten durch. Richten Sie ein Team ein, das sich kontinuierlich mit Datenqualitätsthemen befasst.
- Tag 11–15: Entwickeln Sie Schulungsmaterialien und planen Sie Schulungen für Ihre Mitarbeiter, um die Akzeptanz der neuen Systeme zu fördern.
- Tag 16–20: Führen Sie eine Testphase in einer kontrollierten Umgebung durch, um sicherzustellen, dass die Systeme ohne Probleme laufen und Ihre definierten Ziele unterstützen.
- Tag 21–30: Implementieren Sie die Copilots unter Echtbedingungen und sichern Sie durch regelmässige Feedbackrunden und Support-Massnahmen eine hohe Nutzerakzeptanz.
Mit einem strukturierten Vorgehen können Schweizer KMU die Potenziale von KI-Copilots im vollen Umfang nutzen und gleichzeitig typische Implementierungsfehler vermeiden.