Effizienzsteigerung durch KI-Right-Sizing

Autor: Roman Mayr

Effizienzsteigerung durch KI-Right-Sizing

Kostenoptimierung für KI ·

Optimierung durch Right-Sizing von KI-Kontext und Modellen

Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, stehen oft vor der Herausforderung, das optimale Gleichgewicht zwischen Leistung und Kosten zu finden. Eine effektive Kostenoptimierung kann durch das "Right-Sizing" von KI-Kontext und -Modellen erreicht werden, das unnötige Ausgaben vermeidet und die Effizienz maximiert.

Typische Fehler bei der Dimensionierung von KI-Kontext und Modellen entstehen häufig aufgrund von Unsicherheiten und einer "Mehr ist besser"-Mentalität. Der erste häufige Fehler besteht darin, Modelle zu überdimensionieren. Unternehmen neigen häufig dazu, grössere und komplexere Modelle einzusetzen, als tatsächlich nötig, da sie glauben, dass grössere Modelle mehr Leistungsfähigkeit bringen. In der Praxis führen überdimensionierte Modelle jedoch meist zu überhöhten Kosten und ineffizienten Berechnungszeiten. Die Korrektur liegt in der Evaluierung des tatsächlichen Bedarfs und der Wahl von Modellen, die genau auf die Geschäftsziele zugeschnitten sind. Dies bedeutet oft, auf spezialisierte, kleinere Modelle umzusteigen, die auf die spezifischen Aufgabenbereiche fokussiert sind.

Ein zweiter häufiger Fehler besteht darin, unnötig grosse Datenkontexte zu verarbeiten. Viele Unternehmen geben Ressourcen für die Verarbeitung ganzer Datensätze aus, wenn in Wirklichkeit nur ein Bruchteil der Daten relevant für das Modell ist. Die Korrektur dieses Fehlers beginnt mit einer gründlichen Datenanalyse, um die wesentlichen Informationen zu extrahieren und die Datenmenge entsprechend anzupassen.

Eine optimale Dimensionierung kann durch bewährte Methoden wie Modellkomprimierung und Pruning erreicht werden. Diese Techniken helfen, die Grösse und Komplexität der genutzten Modelle ohne signifikanten Verlust an Genauigkeit zu reduzieren.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage:


  1. Analyse der aktuellen Modelle und Kontexte: Führen Sie eine umfassende Analyse Ihrer bestehenden KI-Modelle und der zugehörigen Datenkontexte durch. Identifizieren Sie Bereiche, in denen Überdimensionierung vorliegt und wie stark der Ressourcenverbrauch ist.
  2. Definieren von Geschäftsanforderungen: Klären und dokumentieren Sie die spezifischen Geschäftsanforderungen, die Ihre KI unterstützen soll. Dies hilft Ihnen bei der Auswahl der richtigen Modellgrösse und des Datenkontexts.
  3. Prototyping von kleineren Modellen: Entwickeln und testen Sie Prototypen mit kleineren, spezialisierteren Modellen. Vergleichen Sie die Leistung dieser Modelle mit den bestehenden, grösseren Versionen.
  4. Evaluierung und Optimierung von Datenprozessen: Überprüfen Sie Ihren Datenfluss und die Datenverarbeitungsvorgänge. Implementieren Sie Strategien zur Datenreduktion, durch die nur relevanter Kontext verarbeitet wird.
  5. Fortlaufende Überwachung und Anpassung: Etablieren Sie einen Prozess zur kontinuierlichen Überwachung der Modelle und Kontexte. Passen Sie die Ressourcenverwendung regelmässig an, um optimal auf sich ändernde Geschäftsanforderungen zu reagieren.

Durch diesen strukturierten Ansatz zur Anpassung von Kontext und Modellen können Unternehmen nicht nur ihre Kosten optimieren, sondern auch die Effizienz ihrer KI-Anwendungen nachhaltig steigern.