Effizienzsteigerung durch NLP im Kundendienst

Autor: Roman Mayr

Effizienzsteigerung durch NLP im Kundendienst

NLP im Kundendienst ·

Die Self-Service-Quote im Kundendienst durch den Einsatz von NLP (Natural Language Processing) zu erhöhen, bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Die Kernaussage dieses Artikels ist, dass mittels gezielter Optimierungen und unter Vermeidung typischer Fehler die Nutzung von Self-Service-Angeboten durch NLP erheblich verbessert werden kann.

Typische Fehler und deren Korrekturen


  1. Unzureichende Datenanalyse: Viele Unternehmen starten mit ungenügend analysierten Daten, was dazu führt, dass die NLP-Modelle nicht optimal auf die spezifischen Anforderungen der Kunden abgestimmt sind. Um dieses Problem zu beheben, sollten Unternehmen sicherstellen, dass sie auf eine breite Datenbasis zurückgreifen, die aktuelle und historische Daten umfasst. Des Weiteren ist die kontinuierliche Analyse und Anpassung der Modelle an neue Daten essentiell.
  2. Fehlende Kundenorientierung: Ein weiterer häufiger Fehler ist die Entwicklung von NLP-Lösungen, die zu stark technologiegetrieben sind und zu wenig auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen. Um dem entgegenzuwirken, sollte der Fokus auf der Benutzerfreundlichkeit und Relevanz der Self-Service-Angebote liegen. Dies erreicht man durch die Einbindung von Kundenfeedback in den Entwicklungsprozess und durch regelmässige Usability-Tests.
  3. Vernachlässigung der Integration: Oftmals werden NLP-basierte Self-Service-Lösungen isoliert von bestehenden Systemen entwickelt, was zu Bruchstellen in der Customer Journey führen kann. Eine erfolgreiche Korrektur dieses Fehlers besteht darin, die NLP-Lösungen nahtlos in bestehende CRM- und Supportsysteme zu integrieren, um einen reibungslosen Ablauf der Kundeninteraktionen zu gewährleisten.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

In den nächsten zwei bis vier Wochen sollten folgende Schritte unternommen werden, um die Self-Service-Quote effektiv zu erhöhen:

  • Woche 1–2: Beginnen Sie mit einer umfassenden Datenanalyse. Sammeln und klassifizieren Sie alle verfügbaren Kundeninteraktionen, um Muster zu erkennen und die häufigsten Anliegen zu identifizieren. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um Ihre NLP-Modelle zu trainieren und deren Effizienz zu überprüfen.
  • Woche 2–3: Entwickeln Sie Ihre Self-Service-Systeme weiter, indem Sie gezielt Kundenfeedback einholen. Organisieren Sie Workshops oder Umfragen, um direktes Feedback von Nutzern zu erhalten. Nutzen Sie diese Informationen, um die Benutzeroberfläche und die Funktionalitäten entsprechend anzupassen.
  • Woche 3–4: Stellen Sie sicher, dass die NLP-Lösungen nahtlos in bestehende Systeme integriert werden. Arbeiten Sie eng mit Ihrem IT-Team zusammen, um technische Hürden zu identifizieren und diese zu überwinden. Führen Sie abschliessend einen vollständigen Systemtest durch, um mögliche Schwachstellen in der Integration zu erkennen und zu beheben.

Indem Sie diese Schritte präzise umsetzen, erhöhen Sie nicht nur die Self-Service-Quote, sondern tragen auch nachhaltig zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit und der Effizienz Ihrer Supportprozesse bei.