
Effizienzsteigerung durch praktische QM-Checks — Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement, oftmals als sorgfältig geplantes und dokumentiertes System verstanden, kann durch pragmatische QM-Checks wirksam in der alltäglichen Praxis verankert werden. Kernaussage: Regelmässige und zielgerichtete Überprüfungen sichern nicht nur die Qualität der Produkte und Dienstleistungen, sondern stärken auch die Effizienz und Anpassungsfähigkeit des Unternehmens.
Typische Fehler beim QM-Check
Ein häufiger Fehler bei QM-Checks ist die reine Checkbox-Mentalität, bei der Mitarbeiter lediglich eine Liste abarbeiten, ohne den eigentlichen Zweck der Kontrollen zu verstehen. Dadurch werden potenzielle Verbesserungen übersehen und das System verliert seine Dynamik. Ein weiterer Fehler liegt in der mangelnden Rückkopplung, bei der die gewonnenen Erkenntnisse nicht in den Verbesserungsprozess einfliessen. Schliesslich wird oftmals versäumt, die Checks auf neue Entwicklungen oder veränderte Geschäftsbedingungen anzupassen, was zu veralteten Kontrollmechanismen führen kann.
Korrektur der Fehler
Um der Checkbox-Mentalität entgegenzuwirken, sollte der Zweck jedes Prüfpunkts klar kommuniziert und die Mitarbeitenden in die Planung der Checks einbezogen werden. Dies fördert das Verständnis und die Akzeptanz im Team. Verbesserung der Rückkopplung kann durch die Etablierung eines Systems erreicht werden, welches die Ergebnisse der QM-Checks systematisch erfasst und analysiert. Die Anpassung der Prüfungen sollte in regelmässigen Abständen erfolgen, um Entwicklungen im Geschäftsumfeld zu berücksichtigen. Ein flexibles QM-System erlaubt es, frühzeitig auf Veränderungen zu reagieren.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
In den kommenden vier Wochen sollten folgende Schritte verfolgt werden:
- Analysephase (Tag 1-7): Überprüfen Sie die bestehenden QM-Checklisten auf Relevanz und Aktualität. Identifizieren Sie Bereiche, die möglicherweise nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprechen.
- Planungsphase (Tag 8-14): Organisieren Sie Workshops mit den beteiligten Mitarbeitenden, um ein gemeinsames Verständnis für die Notwendigkeit der QM-Checks zu entwickeln. Definieren Sie klare Ziele für jede Checkliste und berücksichtigen Sie dabei Feedback aus der Belegschaft.
- Umsetzungsphase (Tag 15-21): Führen Sie die aktualisierten Checklisten ein und starten Sie mit der ersten Runde der neuen QM-Checks. Achten Sie darauf, dass die Rückmeldungen der Mitarbeitenden aktiv eingeholt werden.
- Feedback- und Anpassungsphase (Tag 22-30): Sammeln und analysieren Sie die Ergebnisse der ersten Runden der aktualisierten QM-Checks. Passen Sie die Checklisten bei Bedarf weiter an und entwickeln Sie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
Durch diese strukturierte Vorgehensweise kann ein effizientes, pragmatisches Qualitätsmanagementsystem etabliert werden, das den Qualitätsstandard langfristig sichert und den Erfolg des Unternehmens stärkt.