Effizienzsteigerung durch Robotic Process Intelligence — Überblick

Autor: Roman Mayr

Effizienzsteigerung durch Robotic Process Intelligence — Überblick

Robotic Process Intelligence ·

Robotic Process Intelligence (RPI) bietet Unternehmen die Möglichkeit, Effizienzgewinne durch Automatisierung zu erzielen. Eine klare Kernaussage: Das Erkennen von Automatisierungspotenzialen ist der entscheidende erste Schritt zur erfolgreichen Implementierung von RPI-Lösungen. Unternehmen müssen lernen, Prozesse zu identifizieren, die von Automatisierung profitieren können, während sie typische Fehler vermeiden.

Typische Fehler bei der Erkennung von Automatisierungspotenzialen

Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Analyse der bestehenden Prozesse. Unternehmen tendieren dazu, Prozesse zu übersehen, die zwar zeitaufwendig, aber wichtig für die Wertschöpfung sind. Um diesem Fehler entgegenzuwirken, sollten Unternehmen eine umfassende Prozesslandkarte erstellen. Diese sollte alle relevanten Prozesse abbilden und deren Zeit- sowie Ressourceneinsatz evaluieren.

Ein weiterer Fehler ist die Vernachlässigung der Datenqualität. Oftmals entstehen aus unzureichenden oder fehlerhaften Daten falsche Annahmen über Automatisierungspotenziale. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die verfügbaren Daten korrekt und aktuell sind. Dies erfordert die Einführung von regelmässigen Datenüberprüfungen und -bereinigungen, um solide Entscheidungsgrundlagen zu schaffen.

Schliesslich besteht die Gefahr, die Bedürfnisse der Mitarbeitenden ausser Acht zu lassen. Bei der Automatisierung von Prozessen ist es wichtig, die Akzeptanz der Belegschaft zu fördern. Werden Mitarbeitende nicht in den Prozess der Potenzialerkennung einbezogen, kann dies zu Widerständen führen. Mitarbeiter sollten von Anfang an in Strategiegespräche eingebunden werden, um ihre Einsichten und Bedenken zu berücksichtigen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

Innerhalb der nächsten zwei Wochen sollte ein interdisziplinäres Team gebildet werden, das eine umfassende Prozessanalyse durchführt. Dieses Team sollte Vertreter unterschiedlicher Abteilungen beinhalten, um ein ganzheitliches Bild der Unternehmensprozesse zu erhalten. Der Fokus liegt darauf, eine detaillierte Prozesslandkarte zu erstellen und mit einer Matrix zur Bewertung der Automatisierungspotenziale zu verbinden.

Parallel dazu sollte ein Datenqualitätsaudit durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Datensätze validiert und fehlerfrei sind. Unternehmen sollten Werkzeuge und Methoden einsetzen, um die Datenqualität kontinuierlich zu überwachen und bei Bedarf zu verbessern.

In den folgenden zwei Wochen ist es wichtig, regelmässige Workshops und Kommunikationsrunden mit Mitarbeitenden zu organisieren. Diese sollen einerseits dazu dienen, die Mitarbeitenden über geplante Automatisierungsmassnahmen zu informieren, und andererseits Feedback und Vorschläge zur Optimierung der Prozesse einzuholen. Dies stärkt nicht nur die Akzeptanz, sondern kann auch entscheidende Hinweise auf bislang übersehene Automatisierungspotenziale liefern.

Durch die strukturierte Herangehensweise an die Erkennung von Automatisierungspotenzialen können Unternehmen die Weichen für erfolgreiche RPI-Projekte stellen. Ein systematischer Ansatz hilft nicht nur, Effizienz zu steigern, sondern auch, die Qualität der Prozesse kontinuierlich zu verbessern.