Effizienzsteigerung durch vorausschauende Wartung

Autor: Roman Mayr

Effizienzsteigerung durch vorausschauende Wartung

Industrie 4.0 ·

Effizienzsteigerung durch Predictive Maintenance

Predictive Maintenance (vorausschauende Wartung) erhebt den Anspruch, Wartungsprozesse durch den Einsatz fortschrittlicher Datenanalyse und Sensorik zu optimieren. Ziel ist es, Anlagenstillstände zu minimieren und die Betriebseffizienz zu maximieren. Der Übergang zur vorausschauenden Wartung ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. Es ist entscheidend, typische Fehler zu erkennen und zu korrigieren, um von den Vorteilen dieser Technologie zu profitieren.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler bei der Implementierung von Predictive Maintenance ist die unzureichende Datenqualität. Viele Unternehmen sammeln zwar umfangreiche Daten, achten jedoch nicht auf deren Relevanz und Genauigkeit. Diese mangelhaften Daten können zu falschen Vorhersagen führen, die letztlich ineffiziente Wartungsentscheidungen nach sich ziehen. Um dies zu korrigieren, sollten KMUs rigorose Datenqualitätskontrollen einführen. Dies beinhaltet die regelmässige Validierung der Datenquellen und die Implementierung von Datenbereinigungsprozessen.

Ein weiterer typischer Fehler ist die Vernachlässigung der Mitarbeiterschulung. Die besten prädiktiven Analysesysteme sind nutzlos, wenn die Belegschaft nicht versteht, wie die gewonnenen Erkenntnisse in ihre tägliche Arbeit integriert werden können. Die Korrektur besteht darin, ein strukturiertes Schulungs- und Weiterbildungsprogramm zu entwickeln, das auf die spezifischen Bedürfnisse der Mitarbeiter abgestimmt ist, die mit den Wartungsprozessen betraut sind.

Ein dritter Fehler liegt in der unzureichenden Integration der Predictive Maintenance in bestehende Geschäftsprozesse. Oft wird die vorausschauende Wartung als isolierte Initiative behandelt und nicht in das gesamte Wartungskonzept integriert. Daher ist es essenziell, dass KMUs bestehende Prozesse analysieren und gegebenenfalls anpassen, um eine nahtlose Integration der Wartungstechnologie zu gewährleisten.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

Um in den nächsten Wochen einen erfolgreichen Start mit Predictive Maintenance zu gewährleisten, sollten Unternehmen folgende Schritte berücksichtigen:

  1. Datenqualität sicherstellen (1-7 Tage): Beginnen Sie mit einer gründlichen Überprüfung der vorhandenen Datenquellen. Etablieren Sie ein Team, das für die Datenqualität verantwortlich ist, und initiieren Sie erste Datenbereinigungsprozesse.
  2. Mitarbeiterschulungen planen (7-14 Tage): Entwickeln Sie ein Schulungskonzept und identifizieren Sie die relevanten Mitarbeiter. Sorgen Sie dafür, dass die Schulungen praxisnah und auf die konkreten betrieblichen Abläufe zugeschnitten sind.
  3. Prozesse analysieren und integrieren (14-21 Tage): Kartieren Sie bestehende Wartungsprozesse und identifizieren Sie die Berührungspunkte mit der Predictive Maintenance. Besprechen Sie mögliche Prozessanpassungen und fördern Sie den Austausch zwischen den Projektbeteiligten.
  4. Erste Testphase einleiten (21-30 Tage): Führen Sie einen Pilotversuch durch, um die Effektivität der neu integrierten Lösungen zu überprüfen. Nutzen Sie die gewonnenen Daten, um Optimierungspotenziale zu identifizieren und die Strategie weiter zu verfeinern.

Durch diese systematischen Schritte kann ein Schweizer KMU die Grundlagen für eine erfolgreiche Implementierung von Predictive Maintenance schaffen und langfristig von ihren Vorteilen profitieren, um die Betriebseffizienz nachhaltig zu steigern.