Effizienzsteigerung im Service durch AR und KI

Autor: Roman Mayr

Effizienzsteigerung im Service durch AR und KI

Augmented Reality mit KI ·

Augmented Reality und Künstliche Intelligenz im Servicebereich

Augmented Reality (AR), verstärkt durch Künstliche Intelligenz (KI), eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Servicebereich. Der Kern dieser Anwendungen liegt in der Fähigkeit, komplexe Informationen in einer intuitiven und zugänglichen Form bereitzustellen, die es Servicefachkräften ermöglicht, effizienter und zielgerichteter zu arbeiten.

Typische Anwendungsfälle

AR mit KI wird im Servicebereich genutzt, um Wartungs- und Reparaturarbeitsgänge zu optimieren. Ein Beispiel ist die visuelle Anleitung von Technikern durch digitale Overlays direkt über den zu wartenden Geräten. Diese Overlays können spezifische Anweisungen, Diagnoseinformationen oder Sicherheitswarnungen enthalten. Ein weiterer Anwendungsfall ist die remote Unterstützung, bei der erfahrene Techniker Hilfestellung geben, indem sie in Echtzeit auf die visuelle Darstellung der Situation zugreifen und durch Anmerkungen oder Einblendungen konkrete Anweisungen geben.

Häufige Fehler und deren Korrektur


  1. Unzureichende Datenintegration: Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Integration von Unternehmensdaten in die AR-Anwendungen. Ohne Zugang zu aktuellen und präzisen Informationen können die bereitgestellten visuellen Anweisungen fehlerhaft oder irrelevant sein. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre AR-Plattform nahtlos mit ihren bestehenden Informationssystemen verbunden ist und die Daten aktuell gehalten werden.
  2. Benutzerfreundlichkeit missachten: AR-Anwendungen können komplex und schwer verständlich sein, was ihre Akzeptanz und Nutzbarkeit beeinträchtigen kann. Ein übersichtliches, intuitives Design der Benutzeroberfläche ist entscheidend. Tests mit Endanwendern sollten regelmässig durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Anwendung benutzerfreundlich bleibt und den Bedürfnissen der Zielgruppe entspricht.
  3. Unzureichende Schulung und Unterstützung der Anwender: Selbst die beste Technologie ist wirkungslos, wenn die Benutzer nicht richtig geschult sind. Es ist wichtig, Schulungen anzubieten, die auf die spezifischen Anforderungen und Tätigkeiten der Anwender zugeschnitten sind. Diese Schulungen sollten sowohl die technische als auch die praktische Anwendung umfassen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Bedarfserhebung und Planung (Tag 1–7): Ermitteln Sie den spezifischen Bedarf in Ihrem Unternehmen, indem Sie in den Dialog mit den Servicefachkräften treten und die aktuellen Herausforderungen analysieren. Entwickeln Sie einen Konzeptplan, wie AR mit KI diese Herausforderungen adressieren kann.
  2. Technologieauswahl und Integration (Tag 8–14): Identifizieren Sie geeignete AR-Lösungen und prüfen Sie deren Kompatibilität mit bestehenden Unternehmenssystemen. Eine enge Zusammenarbeit mit Technologieanbietern kann dabei helfen, massgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
  3. Pilotprogramm starten (Tag 15–30): Führen Sie ein Pilotprojekt durch, um die Praxistauglichkeit der Lösung zu testen. Sammeln Sie Feedback der Nutzer, um die AR-Anwendung kontinuierlich zu verbessern. Achten Sie darauf, dass die Nutzung sowohl technisch reibungslos als auch praktisch hilfreich ist.

Durch den gezielten Einsatz von AR und KI im Servicebereich können Unternehmen die Effizienz steigern, Fehler reduzieren und letztlich die Zufriedenheit ihrer Kunden erhöhen. Ein strukturiertes Vorgehen, das die Technologie mit den spezifischen Bedürfnissen und Möglichkeiten der Nutzer in Einklang bringt, ist der Schlüssel zum erfolgreichen Einsatz.