Effizienzsteigerung im Service mit NLP

Autor: Roman Mayr

Effizienzsteigerung im Service mit NLP

NLP im Kundendienst ·

Die kanalübergreifende Orchestrierung von Kundenanfragen mittels natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) ermöglicht es Unternehmen, einen konsistenten und effizienten Kundendienst über verschiedene Kommunikationskanäle hinweg zu bieten. Dies kann die Kundenzufriedenheit erheblich steigern und die Arbeitslast im Kundendienstteam reduzieren. Doch trotz der vielversprechenden Technologie schleichen sich häufig Fehler ein, die die Effektivität beeinträchtigen.

Typische Fehler bei der kanalübergreifenden Orchestrierung mit NLP

Ein häufiger Fehler liegt in der unzureichenden Integration der verschiedenen Kommunikationskanäle. Oft werden Kanäle wie E-Mail, Telefon, Social Media und Chatbots separat behandelt, wodurch Informationen verloren gehen können und Kundenunterhaltungen inkonsistent wirken. Um dies zu vermeiden, sollte eine zentrale Plattform genutzt werden, die Anfragen kanalübergreifend zusammenführt und dem Kundendienstteam einen vollständigen Überblick über die Kommunikation verschafft.

Ein weiterer Fehler ist die mangelhafte Anpassung des NLP-Modells an die spezifischen Bedürfnisse und Terminologien des Unternehmens. Standard-NLP-Modelle sind oft nicht auf branchenspezifische Begriffe und sprachliche Nuancen ausgelegt, was zu Missverständnissen oder falschem Routing von Anfragen führen kann. Unternehmen sollten daher ihre Modelle kontinuierlich mit firmenspezifischen Daten trainieren und Anpassungen vornehmen, um die Präzision der Anfragenverarbeitung zu verbessern.

Ein drittes häufiges Problem ist die Vernachlässigung der Analyse von Kundendaten zur Verbesserung des Dienstes. Ohne kontinuierliche Analyse und Anpassung können Systeme stagnieren und an Effizienz verlieren. Es ist entscheidend, regelmässig Feedbackschleifen einzubauen und die Leistung des NLP-Systems zu überwachen, um Schwachstellen zu identifizieren und Optimierungen vorzunehmen.

Handlungsanleitung für die kommenden 14–30 Tage


  1. Analyse der bestehenden Kommunikationskanäle: Identifizieren Sie alle Kanäle, über die Ihr Unternehmen mit Kunden kommuniziert. Stellen Sie sicher, dass diese Daten an einem zentralen Ort zusammengeführt werden, um eine einheitliche Kundenansicht zu ermöglichen.
  2. Plattform-Auswahl und -Integration: Wählen Sie eine geeignete Softwarelösung, die eine reibungslose Integration aller vorhandenen Kanäle erlaubt. Planen Sie diese Integration so, dass sie so wenig wie möglich den laufenden Betrieb stört.
  3. Anpassung des NLP-Modells: Überprüfen Sie Ihr aktuelles NLP-Modell auf seine Fähigkeit, branchenspezifische Begriffe zu erkennen und korrekt zu verarbeiten. Veranlassen Sie, dass das Modell mit firmenspezifischen Daten angereichert wird, um die Erkennung zu verbessern.
  4. Einführung von Feedbackschleifen: Etablieren Sie ein System zur regelmässigen Überprüfung und Analyse von Kundengesprächen. Sammeln Sie qualitative und quantitative Daten, um eventuelle Lücken oder Fehler in der aktuellen NLP-Bearbeitung schnell erkennen zu können.
  5. Schulung und Sensibilisierung des Kundendienstteams: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kundendienstteam umfassend über die neuen Prozesse und Technologien informiert wird. Engagieren Sie Mitarbeitende in den Anpassungsprozess, um deren Vertrauen in das System zu stärken.

Die Definition klarer Ziele und Schritte in diesem Zeitraum wird es Ihnen ermöglichen, die kanalübergreifende Orchestrierung mit NLP effizient zu optimieren. Indem Sie die Integration, Modellanpassung und kontinuierliche Überwachung priorisieren, schaffen Sie eine solide Basis für einen verbesserten Kundendienst.