Effizienzsteigerung im Support durch Self-Service Portale

Autor: Roman Mayr

Effizienzsteigerung im Support durch Self-Service Portale

Self-Service Portale ·

Automatisierung im Kundensupport durch Self-Service Portale: Ein Weg zu effizienterem Service

Die Einführung von Self-Service Portalen in KMU kann den Kundensupport erheblich entlasten und die Effizienz steigern. Der Schlüssel liegt in der durchdachten Automatisierung grundlegender Supportanfragen, was sowohl Kunden als auch Mitarbeitenden zugutekommt. Durch Selbstbedienungsfunktionen können Kunden ihre Anfragen eigenständig lösen, was die Zufriedenheit erhöht und die Belastung des Support-Teams reduziert.

Typische Fehler bei der Einführung von Self-Service Portalen

Ein häufiger Fehler ist das Bereitstellen eines unvollständigen oder schlecht organisierten Wissensmanagements. Ein Portal, das keine umfassenden Informationen oder klar strukturierte Anleitungen bietet, kann frustrierend für die Nutzer sein. Kunden könnten gezwungen werden, sich doch an den Support zu wenden, was den gewünschten Effekt der Entlastung zunichtemacht. Um dies zu korrigieren, sollte der Inhalt regelmässig aktualisiert und der Inhalt logisch strukturiert sowie leicht zugänglich gestaltet werden.

Ein weiterer Fehler ist das Ignorieren der Nutzerfreundlichkeit des Portals. Unübersichtliche Navigation oder ein umständlicher Zugang zu Informationen kann die Akzeptanz des Portals beeinträchtigen. Die Korrektur besteht darin, bei der Gestaltung des Portals spezielles Augenmerk auf Benutzerfreundlichkeit zu legen, möglichst durch Einbindung von Kundenfeedback und Usability-Tests während der Entwicklungs- und Anpassungsphase.

Schliesslich kann eine übermässige Abhängigkeit von Automatisierung im Portal zu Problemen führen. Kunden mit komplexeren Anliegen, die spezifische Beratung erfordern, könnten frustriert werden, wenn es keine schnelle Möglichkeit gibt, echten menschlichen Support zu erreichen. Eine ausgewogene Lösung beinhaltet die klare Kennzeichnung von Kontaktmöglichkeiten für persönliche Unterstützung, wenn die Selbstbedienungswege ausgeschöpft sind.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

I. Erste 14 Tage - Planung und Entwicklung

  1. Bedarfsanalyse: Ermitteln Sie die häufigsten Anfragen Ihrer Kunden, die potentielle Themen für die automatische Bearbeitung im Selbstbedienungsportal sein könnten.
  2. Inhaltserstellung: Entwickeln Sie klare, prägnante und strukturierte Inhalte für das Portal. Einbindung eines Fachredakteurs kann hier hilfreich sein.
  3. Technische Implementierung: Beginnen Sie mit der Plattformentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Benutzerfreundlichkeit und Mobilgerätekompatibilität.
  4. Interne Schulung: Schulen Sie Ihr Support-Team in der Funktionsweise des neuen Portals, so dass sie Kunden bei Schwierigkeiten im Navigieren unterstützen können.

II. Letzte 16 Tage - Test und Optimierung
  1. Usability-Tests: Führen Sie Tests mit ausgewählten Kunden durch, um sicherzustellen, dass das Portal intuitiv ist.
  2. Kundenfeedback einholen: Fördern Sie aktiv Feedback während einer offenen Testphase, um realistische Einschätzungen und Verbesserungsvorschläge zu erhalten.
  3. Anpassungen vornehmen: Basierend auf den Test- und Feedback-Ergebnissen, optimieren Sie das Portal kontinuierlich.
  4. Offizielle Einführung: Nach erfolgreicher Implementierung und Tests, führen Sie das Portal offiziell ein, begleitet von einer Informationskampagne an Ihre Kunden.

Dranbleiben und kontinuierliche Verbesserung ist entscheidend, um die Akzeptanz und Effektivität des Self-Service Portals langfristig sicherzustellen.