
Effizienzsteigerung in der Maschinenauslastung
Steigerung der Maschinenauslastung in der Produktion
In vielen Schweizer KMU besteht das Potenzial zur Optimierung der Maschinenauslastung. Die Erhöhung dieser Kennzahl kann zu einer deutlichen Steigerung der Effizienz und Produktivität führen. Um dies erfolgreich umzusetzen, sollten zunächst gängige Fehler identifiziert und behoben werden.
Typische Fehler und deren Korrektur
Ein häufiger Fehler ist die mangelnde Wartung der Maschinen. Oft wird die Instandhaltung aufgeschoben, was zu unerwarteten Ausfällen und damit zu Produktionsstillständen führt. Die Lösung besteht in der Implementierung eines präventiven Wartungsplans, bei dem Regelwartungen und Inspektionen strikt eingehalten werden. Eine vorausschauende Planung reduziert die Wahrscheinlichkeit von Betriebsausfällen erheblich.
Ein weiterer Fehler liegt in der unzureichenden Schulung des Bedienpersonals. Mitarbeiter, die nicht im Umgang mit den Maschinen geschult sind, können diese ineffizient oder gar falsch bedienen, was zu suboptimaler Auslastung oder gar zu Schaden führt. Hier kann eine gezielte und regelmässige Schulung der Mitarbeiter Abhilfe schaffen. Das Wissen über die richtige Bedienung und erste Fehlerbehebungen sollte regelmässig aufgefrischt werden.
Ein dritter Fehler ist die fehlende Planung der Produktionsprozesse. Oft fehlen klare Ablaufpläne, welche den Maschinenbetrieb optimal organisieren. Die Einführung eines Produktionsplans, der alle Schritte und deren zeitliche Abfolge berücksichtigt, kann die Maschinenauslastung verbessern. Dabei kann der Einsatz von Produktions-Management-Software helfen, Engpässe und Leerlaufzeiten zu identifizieren und zu minimieren.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Wartungsplan entwickeln: Innerhalb der ersten Woche sollte ein präventiver Wartungsplan für alle Maschinen erstellt werden. Untersuchen Sie mögliche Schwachstellen und planen Sie regelmässige Wartungsarbeiten in den Produktionskalender ein.
- Schulung organisieren: Innerhalb der ersten zwei Wochen sollten Schulungen für das Bedienpersonal geplant und durchgeführt werden. Achten Sie darauf, sowohl theoretische als auch praktische Module anzubieten, um das Wissen der Mitarbeitenden zu festigen.
- Produktionsplanung optimieren: Bis zum Ende des 30-Tage-Zeitraums sollte ein neuer, klar strukturierter Produktionsplan vorliegen. Nutzen Sie Produktions-Management-Software, um Prozesse zu überwachen und Daten zu analysieren, die zur Optimierung der Auslastung genutzt werden können.
Durch diese Schritte werden die Maschinenauslastung verbessert und die Produktionskosten langfristig gesenkt. Es gilt, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu etablieren, um sich stetig an veränderte Bedingungen anzupassen und so den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens zu sichern.