Effizienzsteigerung in virtuellen Besprechungen

Autor: Roman Mayr

Effizienzsteigerung in virtuellen Besprechungen

Remote Work & Collaboration ·

Effektivität in virtuellen Meetings steigern

Virtuelle Meetings sind inzwischen ein zentraler Bestandteil der Arbeitswelt geworden. Ihr Erfolg hängt jedoch stark von einer effektiven Gestaltung ab. Häufig führen mangelnde Vorbereitung und ineffiziente Kommunikation zu Unzufriedenheit und Zeitverlust. Um die Produktivität und Zufriedenheit zu steigern, ist es entscheidend, häufige Fehler zu erkennen und zu beheben.

Typische Fehler:

1. Unklare Ziele und Agenda: Oftmals werden Meetings ohne eine klare Agenda gestartet, was zu unspezifischen Diskussionen und Verlängerungen führt. Besprechungen ohne klar definierte Ziele lassen Teilnehmer orientierungslos zurück und beeinträchtigen die kollektive Entscheidungsfindung.

Korrektur: Erstellen Sie eine detaillierte Agenda und kommunizieren Sie diese im Voraus an alle Teilnehmer. Die Agenda sollte die wichtigsten Themen sowie die zu erreichenden Ziele enthalten. Dies ermöglicht es den Teilnehmern, sich gründlich vorzubereiten und konzentriert zu bleiben.

2. Unzureichende technische Vorbereitung: Technische Probleme während virtueller Meetings können den Fluss erheblich stören. Von verzögerten Verbindungen bis zu unzulänglichen Plattformkenntnissen – solche Herausforderungen sind besonders bei unvorbereiteten Hosts häufig.

Korrektur: Testen Sie die Technik im Voraus. Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung, Kamera und Mikrofon, und stellen Sie sicher, dass Sie die verwendete Plattform sicher bedienen können. Halten Sie eine Hilfestellung für unerfahrene Teilnehmer bereit.

3. Fehlende Interaktion: Einseitige Kommunikation, bei der der Moderator den Grossteil der Zeit spricht, führt zu geringen Teilnehmerengagement und -motivation. Teilnehmer, die sich nicht eingebunden fühlen, sind weniger geneigt, sich aktiv einzubringen.

Korrektur: Integrieren Sie interaktive Elemente wie Umfragen oder offene Fragen. Machen Sie möglicherweise von Breakout-Räumen Gebrauch, um in kleineren Gruppen spezifische Themen zu diskutieren, bevor Ergebnisse im Plenum besprochen werden.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage:


  1. Planen und Kommunizieren: Beginnen Sie damit, für jedes anstehende Meeting eine präzise Agenda zu erstellen. Teilen Sie diese mindestens 48 Stunden im Voraus. Stellen Sie sicher, dass die Ziele klar definiert und erreichbar sind.
  2. Technik überprüfen: Führen Sie wöchentliche Technik-Checks für alle an Meetings beteiligten Mitarbeiter ein. Ermutigen Sie Ihr Team, sich mit den verwendeten Plattformen vertraut zu machen und Schulungen in Betracht zu ziehen, wenn nötig.
  3. Interaktivität fördern: Implementieren Sie den Einsatz von Tools wie Online-Umfragen oder Whiteboards, um Engagement zu steigern. Beginnen Sie jedes Meeting mit einer kurzen interaktiven Aktivität, um die Aufmerksamkeit zu steigern.

Indem Sie systematisch an der Optimierung virtueller Meetings arbeiten, erhöhen Sie nicht nur die Effizienz und Zufriedenheit Ihres Teams, sondern stärken auch die Kommunikationskultur Ihres Unternehmens nachhaltig.