
Eine erfolgreiche Hyperautomation im Unternehmen gestalten
Kernaussage: Bedeutung einer klar strukturierten Hyperautomation-Strategie
Eine durchdachte Hyperautomation-Strategie ist der Schlüssel für Unternehmen, die ihre Effizienz steigern und Kosten senken wollen. Ohne klar definierte Richtlinien und Ziele können die Investitionen in Technologie schnell ihren Mehrwert verlieren. Deshalb ist es entscheidend, strukturiert und methodisch vorzugehen.
Typische Fehler bei der Entwicklung einer Hyperautomation-Strategie
Ein häufiger Fehler liegt in der übermässigen Konzentration auf die Technologie anstelle der Geschäftsprozesse. Viele Unternehmen lieben es, die neuesten Tools anzuwenden, ohne einen genauen Plan darüber zu haben, wie diese in die bestehenden Strukturen passen. Die Lösung hierfür besteht darin, zuerst die Ziele und gewünschten Ergebnisse zu definieren. Technologie sollte als Mittel zum Zweck betrachtet werden.
Ein weiterer Fehler ist das Fehlen eines klaren Fahrplans. Manche Unternehmen stürzen sich in die Umsetzung von Automatisierungsprojekten, ohne einen strukturierten Zeitplan oder Meilensteine zu setzen. Dies führt häufig zur Unübersichtlichkeit im Projektfortschritt. Ein korrigierender Ansatz erfordert die Erstellung eines detaillierten Projektplans, mit klaren Zeiten und Verantwortlichkeiten.
Drittens kann die Vernachlässigung der Einbeziehung relevanter Stakeholder zu Missverständnissen und mangelnder Akzeptanz im Unternehmen führen. Eine Strategie, die von oben nach unten aufgezwungen wird, wird oftmals Widerstand hervorrufen. Stattdessen sollten alle relevanten Parteien von Anfang an eingebunden werden, um sicherzustellen, dass die Strategie praktisch durchführbar und auf breiter Basis unterstützt wird.
Handlungsanleitung für die kommenden 14–30 Tage
Tag 1–5: Beginnen Sie mit der Bestandsaufnahme Ihrer derzeitigen Prozesse. Identifizieren Sie repetitive Aufgaben und Prozesse, die von Hyperautomation profitieren könnten. Ermitteln Sie Schwachstellen und Bereiche, wo Automatisierung den grössten Nutzen bringen könnte.
Tag 6–10: Erarbeiten Sie klare Zielsetzungen für Ihre Hyperautomation-Initiative. Definieren Sie KPIs (Key Performance Indicators), die den Erfolg der Strategie messbar machen. Dies bietet einen Leistungsvergleich und hilft, den Fortschritt zu überwachen.
Tag 11–15: Führen Sie ein Brainstorming mit abteilungsübergreifenden Teams durch, um Ideen und Bedenken zu sammeln. Legen Sie einen initialen Fahrplan fest und bringen Sie diesen zur Diskussion. Schaffen Sie so eine Orientierung für die weitere Vorgehensweise.
Tag 16–20: Entwickeln Sie einen detaillierten Projektplan, der zeitliche Meilensteine und Verantwortlichkeiten vorsieht. Berücksichtigen Sie dabei sowohl kurzfristige, als auch langfristige Ziele. Sorgen Sie dafür, dass alle Beteiligten mit einbezogen werden und ihre Rolle im Prozess verstehen.
Tag 21–30: Starten Sie eine Pilotimplementierung in einem definierten Bereich. Beachten Sie sorgfältig die gewonnenen Erkenntnisse und passen Sie den Ansatz bei Bedarf an. Nutzen Sie das Feedback, um die Strategie weiter zu verfeinern und bereiten Sie sich auf eine umfassendere Implementierung vor.
Durch eine strukturierte Herangehensweise und die Vermeidung typischer Fehler können KMUs ihre Hyperautomation-Initiativen erfolgreich starten und einen nachhaltigen Vorteil erlangen.