Eine tragfähige Digitalstrategie für KMU

Autor: Roman Mayr

Eine tragfähige Digitalstrategie für KMU

Digitale Transformation ·

Die Entwicklung einer tragfähigen Digitalstrategie ist für schweizerische KMU entscheidend, um die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation erfolgreich zu meistern. Eine durchdachte Strategie legt die Grundlage für effiziente Prozesse, verbesserte Kundeninteraktionen und letztlich für die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

Typische Fehler bei der Entwicklung einer Digitalstrategie

Ein häufiger Fehler, den viele Unternehmen begehen, ist die unzureichende Analyse des aktuellen digitalen Reifegrads. Ohne ein klares Verständnis der bestehenden digitalen Kompetenzen und Ressourcen fällt es schwer, realistische Ziele zu setzen und die richtigen Prioritäten zu bestimmen. Um diesen Fehler zu korrigieren, sollten KMU eine umfassende Bestandsaufnahme ihrer digitalen Infrastruktur und Fähigkeiten durchführen. Dies beinhaltet die Überprüfung vorhandener Technologien und die Einschätzung der digitalen Kompetenzen der Mitarbeitenden.

Ein weiterer typischer Fehler besteht darin, die Digitalstrategie isoliert von der Gesamtunternehmensstrategie zu entwickeln. Dies kann zu Inkonsistenzen und ineffizienten Ressourcenzuweisungen führen. Die Digitalstrategie muss mit den übergeordneten Geschäftszielen in Einklang gebracht werden und sollte diesen klar zuarbeiten. Eine Korrektur dieses Fehlers besteht darin, sicherzustellen, dass die Digitalstrategie unter Einbeziehung der Geschäftsleitung entwickelt wird und dass es eine enge Abstimmung zwischen den Teams gibt.

Schliesslich vernachlässigen viele Unternehmen die Wichtigkeit einer flexiblen Strategie. Aufgrund der dynamischen Natur der digitalen Transformation ist es entscheidend, dass die Strategie anpassungsfähig ist und regelmässig überprüft und aktualisiert wird. Ein starrer Plan kann schnell veraltet sein. Unternehmen sollten Mechanismen etablieren, um kontinuierlich auf Veränderungen im digitalen Umfeld zu reagieren und die Strategie entsprechend anzupassen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Klärung der Unternehmensziele:
Beginnen Sie mit einem Workshop, der die Kernziele des Unternehmens in den Vordergrund stellt und diskutieren Sie, wie digitale Technologien diese unterstützen können.
  1. Bestandsaufnahme der digitalen Landschaft:
Führen Sie eine detaillierte Analyse durch, um den aktuellen Stand der digitalen Ressourcen und Kompetenzen im Unternehmen zu bewerten. Betrachten Sie sowohl die technischen als auch die personellen Aspekte.
  1. SWOT-Analyse:
Entwickeln Sie eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) im Kontext der digitalen Transformation. Dies ermöglicht eine fundierte Einschätzung der Ausgangssituation und der strategischen Möglichkeiten.
  1. Erarbeitung der digitalen Ziele:
Setzen Sie konkrete und messbare digitale Ziele, die direkte Auswirkungen auf die Geschäftsziele haben. Diese Ziele sollten SMART (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden) formuliert werden.
  1. Team-Zusammenstellung:
Stellen Sie ein interdisziplinäres Team zusammen, das die Umsetzung der Digitalstrategie verantwortet. Das Team sollte Vertreter aus allen relevanten Unternehmensbereichen einbeziehen.
  1. Regelmässige Überprüfungspunkte:
Legen Sie feste Termine für die regelmässige Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der Strategie fest. Dies gewährleistet, dass die Strategie stets aktuell bleibt und auf Veränderungen reagiert werden kann.

Durch die konsequente Umsetzung dieser Schritte schaffen Unternehmen die Basis für eine effektive Digitalstrategie, die nachhaltigen Geschäftserfolg in der digitalen Welt ermöglicht.