Einführung eines effektiven OKR-Zyklus für KMU

Autor: Roman Mayr

Einführung eines effektiven OKR-Zyklus für KMU

OKR & Zielmanagement ·

OKR-Zyklus erfolgreich einführen: Ein Leitfaden für Schweizer KMU

Die Einführung eines OKR-Zyklus (Objectives and Key Results) bietet Unternehmen eine klare und strukturierte Methode zur Zielsetzung und Leistungsüberprüfung. Die Klarheit, die ein gut umgesetzter OKR-Zyklus bringt, kann KMU helfen, ihre strategischen Ziele klar zu definieren und die Beteiligung der Mitarbeitenden zu fördern. Doch in der Praxis treten häufig Fehler auf, die den Erfolg eines OKR-Zyklus behindern können. Hier werden zwei häufige Fehler dargestellt und konkrete Schritte zur Einführung eines effektiven OKR-Zyklus aufgezeigt.

Fehler 1: Mangelnde Kommunikation der OKR-Struktur

Ein häufiger Fehler bei der Einführung von OKRs ist eine unzureichende Kommunikation über die Struktur und die Erwartungen an das System. Mitarbeitende sind oft nicht ausreichend darüber informiert, wie OKRs formuliert und verfolgt werden sollen. Dies führt zu Verwirrung und kann die Motivation beeinträchtigen.

Korrektur: Führen Sie Schulungen durch, in denen Sie die Grundlagen und den Zweck von OKRs erläutern. Geben Sie klare Beispiele für die Erstellung effektiver Objectives und Key Results. Stellen Sie sicher, dass alle Ebenen des Unternehmens ein einheitliches Verständnis von OKRs haben, und etablieren Sie einen internen Kommunikationsplan, der regelmässige Updates und Feedbackschleifen umfasst.

Fehler 2: Unrealistische oder unklare Zielsetzung

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Festlegung von Zielen, die entweder zu unrealistisch oder zu vage sind. Wenn Ziele unrealistisch sind, verlieren Mitarbeitende schnell die Motivation. Unklare Ziele hingegen lassen viel Interpretationsspielraum und erschweren die Erfolgsmessung.

Korrektur: Achten Sie darauf, dass Objectives ehrgeizig, aber erreichbar sind und dass Key Results messbar und konkret formuliert werden. Nutzen Sie SMART-Kriterien (Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert) als Leitfaden. Überprüfen Sie Ziele regelmässig und passen Sie sie bei Bedarf an die geänderten Umstände oder Erkenntnisse an.

Handlungsanleitung für die Einführung eines OKR-Zyklus in 14–30 Tagen

Erste Woche: Grundlagen schaffen

  • Beginnen Sie mit einer Kick-off-Veranstaltung, um die Einführung des OKR-Systems offiziell zu starten. Erläutern Sie den strategischen Nutzen und den groben Zeitplan.
  • Führen Sie ein Führungskräftetraining durch, um die OKR-Philosophie und -Methodik tiefgehend zu erklären. Thematisieren Sie auch die Rolle der Führungskräfte im OKR-Prozess.

Zweite Woche: OKR-Definition und Beteiligung
  • Arbeiten Sie mit den Führungskräften zusammen, um Unternehmensziele und -schwerpunkte zu definieren. Entwickeln Sie daraus die ersten Objectives.
  • Organisieren Sie Workshops mit den Teams, um team- und mitarbeiterspezifische Objectives und Key Results zu erarbeiten. Fördern Sie die aktive Mitarbeit der Beteiligten.

Dritte Woche: Kommunikation und Implementierung
  • Etablieren Sie einen Kommunikationsplan, der klar die Ziele und Erwartungen kommuniziert und regelmässige Updates vorsieht.
  • Implementieren Sie ein einfach zu bedienendes System zur Verfolgung und Überprüfung der festgelegten OKRs, beispielsweise ein digitales Dashboard.

Vierte Woche: Erste Überprüfung und Anpassung
  • Führen Sie eine erste Überprüfungssitzung durch, um die OKR-Umsetzung zu bewerten und gegebenenfalls anzupassen.
  • Sammeln Sie Feedback von Mitarbeitenden und Führungskräften, um den Prozess kontinuierlich zu optimieren.

Durch die strukturierten Schritte zur Einführung eines OKR-Zyklus stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeitenden die Methode verstehen, und legen damit den Grundstein für eine effektive Zielerreichung und Unternehmensentwicklung.