Einführung in MLOps für lokale Systeme

Autor: Roman Mayr

Einführung in MLOps für lokale Systeme

Edge AI & On-Prem ·

Das Aufsetzen von MLOps-Lösungen On-Premise erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Eine effektive MLOps-Strategie kann Entwicklungszeiten verkürzen, die Modellbereitstellung beschleunigen und letztendlich die betriebliche Effizienz erhöhen. Die Einführung solcher Systeme in einer lokal gehosteten Umgebung bringt jedoch spezifische Herausforderungen und typische Fehler mit sich, die vermieden werden sollten.

Typische Fehler und Korrekturen

Ein häufig auftretender Fehler bei der Implementierung von MLOps On-Prem ist die mangelnde Integration zwischen den verschiedenen Tools und Plattformen. Unternehmen tendieren dazu, isolierte Lösungen zu verwenden, was in der Folge die Zusammenarbeit und die Automatisierung behindert. Der erste Schritt zur Behebung dieses Fehlers ist die Auswahl von Plattformen und Tools, die eine nahtlose Integration ermöglichen. Setzen Sie auf offene Standards und unterstützen Sie Technologien, die sich leicht in Ihre bestehende Infrastruktur einfügen.

Ein weiterer Fehler betrifft die Unterschätzung der Rechenressourcen, die für eine effiziente Modellbereitstellung und -skalierung erforderlich sind. Lokale Systeme haben oft Leistungsgrenzen, die nicht berücksichtigt werden, was zu Engpässen führt. Hier hilft eine gründliche Bedarfsanalyse: Ermitteln Sie im Vorfeld den Hardware-Bedarf basierend auf den geplanten Workloads und setzen Sie auf skalierbare Architekturen, um Spielraum für künftige Erweiterungen zu lassen.

Schliesslich ist die Vernachlässigung der Sicherheitsaspekte bei der Datenverwaltung ein häufiger Stolperstein. In einer On-Prem-Umgebung ist es entscheidend, dass Modelle und Daten sicher gespeichert und verarbeitet werden. Um dies zu korrigieren, sollten umfassende Sicherheitsrichtlinien implementiert werden, die den Zugriff strikt überwachen und regeln. Nutzen Sie Verschlüsselungstechniken und führen Sie regelmässige Sicherheitsüberprüfungen durch.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  1. Analysephase (1–5 Tage): Beginnen Sie mit einer gründlichen Bewertung Ihrer derzeitigen Infrastruktur und MLOps-Anforderungen. Führen Sie Gespräche mit den relevanten Teams, um deren Bedürfnisse zu verstehen und stellen Sie sicher, dass alle auf demselben Stand sind.
  2. Planungsphase (6–10 Tage): Entwerfen Sie einen detaillierten Implementierungsplan. Dieser sollte die Auswahl der richtigen Tools inklusive Integrationsmöglichkeiten, Sicherheitsstandards und den Hardwarebedarf umfassen.
  3. Tool-Auswahl und Test (11–15 Tage): Wählen Sie geeignete MLOps-Plattformen und Tools aus. Führen Sie Testimplementierungen durch, um die Funktionalität und Integration in Ihre bestehende Infrastruktur zu prüfen.
  4. Implementierungsphase (16–25 Tage): Setzen Sie die geplanten MLOps-Prozesse mit den gewählten Tools um. Stellen Sie sicher, dass alle Implementierungen nach Plan verlaufen und bereiten Sie die Infrastruktur für den produktiven Einsatz vor.
  5. Evaluierung und Anpassung (26–30 Tage): Überprüfen Sie die Implementierung auf mögliche Schwachstellen oder Engpässe. Führen Sie eine erste Evaluierung mit Benutzerfeedback durch und nehmen Sie die notwendigen Anpassungen vor. Dokumentieren Sie alle Schritte und halten Sie die Stakeholder informiert.

Durch die strukturierte Umsetzung dieser Schritte schaffen Sie eine solide Grundlage für ein effizientes, sicheres und skalierbares MLOps-System On-Premise.