Einführung in SQL für Manager

Autor: Roman Mayr

Einführung in SQL für Manager

Datenanalyse & Datenbanken ·

SQL-Basics für Manager: Ein fundiertes Verständnis für fundierte Entscheidungen

In modernen Unternehmen spielt die effiziente Nutzung von Daten eine zentrale Rolle, weshalb ein grundlegendes Verständnis von SQL (Structured Query Language) auch für Manager von grossem Vorteil sein kann. SQL ist die Sprache, mit der auf Datenbanken zugegriffen wird. Ihr Verständnis ermöglicht es Managern, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, ohne sich vollständig auf Technikexperten verlassen zu müssen.

Typische Fehler und deren Korrektur


  1. Übermässige Abhängigkeit von SELECT * Abfragen
Ein häufiger Fehler ist die übermässige Nutzung von `SELECT *` statt spezifische Spalten direkt anzusprechen. `SELECT *` fordert alle Spalten einer Tabelle an, was ineffizient sein kann und oft mehr Daten liefert als notwendig.
Korrektur: Verwenden Sie stets spezifische Spaltennamen. Statt `SELECT * FROM Kunden;` z.B. `SELECT Name, Adresse FROM Kunden;`, um nur die benötigten Daten abzurufen.
  1. Unkenntnis über JOINs
JOINs sind essenziell, um Daten aus mehreren Tabellen sinnvoll zu verknüpfen. Viele Manager verzichten auf JOINs und greifen stattdessen auf ineffiziente, mehrfache, unabhängige Abfragen zurück, was die Komplexität erhöht.
Korrektur: Machen Sie sich mit den verschiedenen JOIN-Typen vertraut (INNER JOIN, LEFT JOIN, RIGHT JOIN) und verwenden Sie sie, um relevante Daten effizienter aus mehreren Tabellen zu kombinieren.
  1. Fehlende WHERE-Klauseln für spezifische Datensätze
Ohne präzise WHERE-Klauseln führen Abfragen oft zu unnötig grossen Datenmengen, was die Übersicht erschwert und Performanceprobleme hervorrufen kann.
Korrektur: Nutzen Sie die WHERE-Klausel, um Abfragen gezielt einzuschränken. Zum Beispiel `SELECT Name FROM Kunden WHERE Land = 'Schweiz';` reduziert die Datenmenge bedeutend und liefert nur relevante Datensätze.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

Tag 1–5: Beginnen Sie mit dem Studium grundlegender SQL-Kommandos wie SELECT, FROM, WHERE, und ORDER BY. Berufsbegleitende Kurse oder Online-Tutorials können hier hilfreich sein.

Tag 6–10: Üben Sie das Formulieren und Ausführen einfacher Abfragen in einer Entwicklungsumgebung. Nutzen Sie dabei kleinere Datenbankbeispiele, um erste Erfolge zu erzielen.

Tag 11–15: Erweitern Sie Ihr Wissen um JOINs und deren Anwendung. Führen Sie entsprechende Abfragen aus, um Daten über mehrere Tabellen hinweg zu verknüpfen.

Tag 16–20: Analysieren Sie die Datenanforderungen Ihres aktuellen Projekts und entwerfen Sie entsprechende SQL-Abfragen. Verfolgen Sie die Leitmaxime: Je spezifischer die Anfrage, desto nützlicher das Resultat.

Tag 21–30: Reflektieren Sie Ihre bisherigen Ergebnisse und tauschen Sie sich mit einem erfahrenen Data Analysten aus, um Ihr Verständnis zu vertiefen. Führen Sie regelmässig Abfragen für praxisnahe Szenarien durch und evaluieren Sie deren Effizienz.

Dieses Grundlagenverständnis von SQL-Leitlinien wird Managern helfen, fundiertere, datengetriebene Entscheidungen zu treffen und den Wert aus den verfügbaren Unternehmensdaten zu maximieren.