
Einsatz von Zugriffskontrollen in der Cloud stärken — Überblick
Die Sicherheit und der Zugriffsschutz in der Cloud-Infrastruktur sind entscheidend, um sensible Unternehmensdaten zu schützen und gleichzeitig eine effiziente Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Typische Fehler in diesem Bereich können gravierende Auswirkungen auf die Datenintegrität und den Geschäftsbetrieb haben. Daher ist es wichtig, diese häufigen Fallstricke zu erkennen und entsprechende Korrekturmassnahmen zu ergreifen.
Fehler Nr. 1: Unzureichende Zugriffskontrollen
Ein häufiger Fehler in der Verwaltung von Cloud-Infrastruktur ist die unzureichende Umsetzung von Zugriffskontrollen. Oft werden Privilegien grosszügig verteilt, ohne regelmässige Überprüfungen und Anpassungen der Benutzerrechte. Dies kann dazu führen, dass Angestellte oder externe Partner Zugang zu Daten haben, die sie nicht benötigen.
Korrektur: Implementieren Sie das Prinzip der geringsten Privilegien (Principle of Least Privilege, PoLP). Überprüfen Sie alle Benutzerkonten regelmässig und passen Sie die Zugriffsrechte entsprechend an. Darüber hinaus sollten neue Zugriffsanforderungen geprüft und nur bei absoluter Notwendigkeit gewährt werden.
Fehler Nr. 2: Fehlende Multi-Faktor-Authentifizierung
Ein weiterer verbreiteter Fehler ist das Verlassen auf einfache Passwörter als einziges Mittel der Authentifizierung. Ohne zusätzliche Sicherheitsmassnahmen können Angreifer durch gestohlene oder schwache Passwörter leicht in die Systeme eindringen.
Korrektur: Implementieren Sie die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für alle Cloud-Dienste. MFA erhöht die Sicherheit erheblich, indem es mindestens zwei unabhängige Mittel zur Verifizierung der Nutzeridentität verlangt. Dies kann eine Kombination aus Passwort und einem mobilen Authentifizierungsgerät oder einer biometrischen Prüfung sein.
Fehler Nr. 3: Mangelndes Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeitenden
Auch wenn die technischen Sicherheitsmassnahmen solide sind, bleibt der Mensch ein entscheidender Faktor. Ein Mangel an Sicherheitsbewusstsein kann dazu führen, dass Mitarbeitende neue Bedrohungen nicht erkennen oder sich nicht an Sicherheitsprotokolle halten.
Korrektur: Schaffen Sie ein unternehmensweites Sicherheitsbewusstsein durch kontinuierliche Schulungen und Sensibilisierungskampagnen. Simulieren Sie beispielsweise Phishing-Angriffe, um das Reaktionsverhalten zu testen und Mitarbeitende aufzuklären.
Handlungsanleitung für 14–30 Tage
- Woche 1-2: Bestandsaufnahme und Planung
- Führen Sie eine umfassende Prüfung aller Zugriffsrechte in Ihrer Cloud-Infrastruktur durch. Identifizieren Sie Konten mit übermässigen Berechtigungen.
- Entwickeln Sie einen Plan zur Implementierung von MFA in Ihren wichtigsten Cloud-Diensten und beginnen Sie die technische Umsetzung.
- Woche 3: Umsetzung
- Reduzieren Sie die Zugriffsrechte entsprechend dem Prinzip der geringsten Privilegien. Stellen Sie sicher, dass die Aktualisierungen dokumentiert werden.
- Schliessen Sie die Implementierung von MFA ab und testen Sie die Funktionalität, um sicherzustellen, dass alle Nutzer reibungslos darauf zugreifen können.
- Woche 4: Schulung und Überprüfung
- Organisieren Sie eine verpflichtende Schulung zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden für Sicherheitsfragen, einschliesslich der Navigation von Cloud-Diensten.
- Führen Sie eine interne Sicherheitsüberprüfung durch, um sicherzustellen, dass alle vorgenannten Massnahmen korrekt implementiert wurden. Nutzen Sie Feedback aus diesen Sessions, um Ihre Massnahmen kontinuierlich zu verbessern.
Indem Sie diese Schritte befolgen, stärken Sie die Sicherheitsmassnahmen Ihrer Cloud-Infrastruktur und verringern das Risiko von Datenverletzungen durch unerlaubten Zugriff. Eine regelmässige Überprüfungsroutine sorgt zudem dafür, dass Ihre Sicherheitsmassnahmen stets auf dem aktuellen Stand bleiben.