Employer Branding durch soziale Medien stärken

Autor: Roman Mayr

Employer Branding durch soziale Medien stärken

Employer Branding ·

Das gezielte Nutzen von Social Media als Teil der Employer Branding-Strategie hilft Unternehmen, qualifizierte Talente zu gewinnen und bestehende Mitarbeitende zu halten. In der vernetzten Welt von heute können Schweizer KMUs über soziale Medien ihre Arbeitgebermarke stärken und authentisch Einblicke ins Unternehmensleben bieten. Doch nicht jede Social Media-Präsenz wirkt effektiv.

Typische Fehler und deren Korrektur


  1. Unregelmässige und inkonsistente Postings: Ein häufiger Fehler ist, dass viele Firmen ihre Social Media-Kanäle nicht regelmässig pflegen. Inaktive Konten oder lange Pausen zwischen Beiträgen können den Eindruck vermitteln, dass das Unternehmen kein lebendiges Arbeitsumfeld bietet. Die Korrektur besteht darin, einen Content-Kalender zu erstellen, der eine konsistente Präsenz sichert. Dabei ist darauf zu achten, dass die Inhalte abwechslungsreich und relevant sind.
  2. Fokus auf einseitige Kommunikation: Viele Unternehmen nutzen soziale Medien als einseitiges Werbeinstrument, statt einen Dialog zu fördern. Dies kann potenzielle Mitarbeitende abschrecken, die eher an authentischen Austausch interessiert sind. Unternehmen sollten also Strategien entwickeln, um Interaktion zu fördern, wie zum Beispiel durch Umfragen, Q&A-Sessions oder die Einladung zu Kommentaren. Dies zeigt potenziellen Bewerbern, dass das Unternehmen an einer beidseitigen Kommunikation interessiert ist.
  3. Nicht zielgruppengerechte Inhalte: Oftmals fehlt die Ausrichtung der Inhalte auf die Zielgruppe, die das KMU als Arbeitsgeber anspricht. Ein universeller Ansatz kann dazu führen, dass die gewünschten Talente nicht erreicht werden. Die Lösung besteht darin, die Vorlieben und Interessen der Zielgruppe zu analysieren und darauf abgestimmte Inhalte zu erstellen. Dies kann beispielsweise durch das Teilen von Mitarbeitergeschichten aus unterschiedlichen Abteilungen oder das Präsentieren spezifischer Projekte geschehen.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

Tag 1–7: Analyse und Planung

  • Überprüfen Sie die bestehenden Social Media-Kanäle auf bereits publizierte Inhalte, aktuelle Engagement-Raten und die demografischen Merkmale der engagiertesten Follower.
  • Identifizieren Sie die Zielgruppe genauer und klären Sie deren Erwartungen an einen attraktiven Arbeitgeber.
  • Entwickeln Sie einen Content-Plan, der auf den Erkenntnissen basiert, und legen Sie Verantwortlichkeiten innerhalb Ihres Teams fest.

Tag 8–14: Umsetzung
  • Starten Sie mit der Umsetzung des Content-Plans, indem Sie regelmässig Beiträge veröffentlichen, die Ihre Firmenkultur und -werte verdeutlichen.
  • Führen Sie interaktive Beiträge wie Umfragen oder Q&A-Sessions ein, um den Dialog mit der Zielgruppe zu fördern.
  • Planen Sie Live-Events, etwa eine Fragerunde mit einem Unternehmensleiter oder eine digitale Unternehmensführung.

Tag 15–30: Optimierung und Anpassung
  • Sammeln Sie Feedback aus den Interaktionen, um den Erfolg der Inhalte zu messen und datenbasiert Anpassungen vorzunehmen.
  • Optimieren Sie den Content-Plan basierend auf der Performance der verschiedenen Beiträge.
  • Entwickeln Sie eine Strategie zur kontinuierlichen Weiterbildung im Bereich Social Media, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen stets die neuesten Trends und Tools zur Stärkung des Employer Brandings nutzt.

Durch die strukturierte Nutzung von Social Media kann ein KMU signifikant zur Verbesserung seiner Wahrnehmung als attraktiver Arbeitgeber beitragen und somit im Wettbewerb um Talente punkten.