Employer Branding: Social Media nutzen

Autor: Roman Mayr

Employer Branding: Social Media nutzen

Employer Branding ·

Social Media effektiv für das Employer Branding nutzen

Employer Branding gewinnt zunehmend an Bedeutung, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Social Media bietet KMU in der Schweiz eine wertvolle Plattform, um ihre Arbeitgebermarke zu stärken und qualifizierte Talente anzuziehen. Der gezielte Einsatz dieser Kanäle kann dabei helfen, das Unternehmen authentisch zu präsentieren und eine Verbindung zu potenziellen Mitarbeitenden aufzubauen.

Typische Fehler und deren Korrektur

Ein häufiger Fehler im Umgang mit Social Media ist das Fehlen einer klaren Strategie. Viele KMU posten unregelmässig und ohne erkennbare Linie. Dies führt dazu, dass die Botschaft des Unternehmens verwässert wird. Um dies zu korrigieren, sollten Unternehmen einen Content-Plan erstellen, der die Themen und Formate der Beiträge festlegt und zudem sicherstellt, dass regelmässige Updates erfolgen.

Ein weiterer häufiger Fehler ist die ausschliessliche Fokussierung auf Text. Visuelle Inhalte wie Bilder und Videos werden oft vernachlässigt, obwohl sie eine höhere Interaktionsrate aufweisen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass visuell ansprechende Inhalte, die das Arbeitsumfeld und die Unternehmenskultur widerspiegeln, regelmässig gepostet werden. Dies kann durch authentische Bilder der Mitarbeitenden oder Kurzvideos von Unternehmensveranstaltungen erfolgen.

Ein letzter typischer Fehler besteht darin, Social Media nur als Einweg-Kommunikationskanal zu betrachten. Unternehmen vernachlässigen oft den Dialog mit ihrer Community, indem sie Kommentare unbeantwortet lassen oder keine Interaktion anregen. Die Korrektur dieses Fehlers besteht darin, aktiv auf Kommentare und Nachrichten einzugehen und auch gezielt Fragen zu stellen, um Diskussionen zu fördern. Dies zeigt, dass das Unternehmen an den Bedürfnissen und Ansichten seiner Community interessiert ist.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  1. Woche 1: Strategieentwicklung
  • Analysieren Sie, welche Plattformen für Ihre Zielgruppen am relevantesten sind.
  • Erstellen Sie einen Content-Plan für die kommenden Monate mit konkreten Themen, die Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber positionieren.
  • Definieren Sie klare Ziele, die Sie mit Ihrer Social Media Präsenz erreichen möchten (z.B. höhere Reichweite, Anzahl der Bewerbungen).

  1. Woche 2: Content-Erstellung
  • Sammeln Sie Bild- und Videomaterial, das Ihre Unternehmenskultur authentisch widerspiegelt.
  • Entwickeln Sie Geschichten und Inhalte, die Ihr Unternehmen aus der Sicht Ihrer Mitarbeitenden präsentieren.
  • Erstellen Sie vorab einige Beiträge, um konsistent Inhalte bereitstellen zu können.

  1. Woche 3: Community Management
  • Starten Sie regelmässiges Posting basierend auf Ihrem Plan.
  • Achten Sie auf authentische Ansprache und reagieren Sie schnell auf Kommentare und Nachrichten.
  • Führen Sie eine interaktive Kampagne durch, z.B. ein „Tag der offenen Tür“-Livestream, um direkten Kontakt zu ermöglichen.

  1. Woche 4: Analyse und Anpassung
  • Überwachen Sie die Interaktionsraten und analysieren Sie, welche Art von Inhalten am besten funktionieren.
  • Justieren Sie Ihre Strategie basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen und setzen Sie darauf basierende datengetriebene Anpassungen um.
  • Planen Sie die nächste Content-Phase basierend auf dem Feedback und den Resultaten der ersten drei Wochen.

Indem Unternehmen gezielt und strukturiert vorgehen, können sie Social Media effizient nutzen, um ihre Arbeitgebermarke zu stärken und nachhaltig Talente anzuziehen.