Entwicklung dynamischer Kennzahlen im BI

Autor: Roman Mayr

Entwicklung dynamischer Kennzahlen im BI

Business Intelligence ·

Ein effektives Kennzahlen-Framework als Fundament für Business Intelligence

Ein durchdachtes Kennzahlen-Framework ist unverzichtbar für Unternehmen, die Business Intelligence effektiv nutzen möchten. Es bildet die Grundlage für datenbasierte Entscheidungen und hilft, die Unternehmensstrategie zu steuern und zu überwachen. Dennoch scheitern viele Firmen an der Umsetzung und verlieren wertvolle Erkenntnisse.

Typische Fehler bei der Implementierung

Ein häufiger Fehler ist die Auswahl irrelevanter Kennzahlen. Unternehmen neigen dazu, eine Vielzahl von verfügbaren Daten zu berücksichtigen, anstatt sich auf jene zu fokussieren, die ihre spezifischen Geschäftsziele unterstützen. Dies führt zu einer Überlastung an Informationen und erschwert die Entscheidungsprozesse. Die Lösung liegt darin, die Kennzahlen gezielt zu priorisieren und auf strategische Ziele auszurichten.

Ein weiterer Fehler ist die Inkonsistenz in der Datenerfassung. Unzureichende Standards zur Erhebung und Auswertung von Daten führen zu widersprüchlichen Ergebnissen. Konsequenz sind Fehlentscheidungen oder Misstrauen in die BI-Ergebnisse. Um dies zu korrigieren, sollten Unternehmen klare Definitionen und einheitliche Prozesse zur Datenqualität etablieren.

Zudem vernachlässigen Unternehmen oft die kontinuierliche Anpassung der Kennzahlen an veränderte Marktbedingungen und Geschäftsanforderungen. Ein starres Kennzahlen-Framework kann schnell an Relevanz verlieren. Unternehmen müssen daher regelmässig ihre KPIs überprüfen und bei Bedarf anpassen, um ihre Aktualität und Wirksamkeit zu gewährleisten.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

Tag 1-5: Kennzahlenanalyse


  • Erstellen Sie eine Liste aller aktuell verwendeten Kennzahlen.
  • Analysieren Sie, welche dieser Kennzahlen direkt auf Ihre strategischen Geschäftsziele einzahlen.
  • Identifizieren Sie nicht zielführende Kennzahlen zur Eliminierung oder Anpassung.

Tag 6-10: Konsistenz in der Datenerfassung


  • Definieren Sie klare Datenerfassungsstandards und -protokolle, die von allen relevanten Abteilungen einzuhalten sind.
  • Schulen Sie Ihr Team entsprechend, um eine einheitliche und zuverlässige Datenbasis sicherzustellen.

Tag 11-14: Überprüfung und Aktualisierung des Frameworks


  • Prüfen Sie, ob das vorhandene Kennzahlen-Framework aktuelle Marktveränderungen reflektiert.
  • Führen Sie notwendige Anpassungen durch, um die Relevanz Ihrer KPIs sicherzustellen.

Tag 15-30: Implementierung und Monitoring


  • Setzen Sie die überarbeiteten Prozesse und Kennzahlen um.
  • Überwachen Sie kontinuierlich die Datenerfassung und die Qualität der Erkenntnisse.
  • Planen Sie regelmässige Meetings zur Überprüfung der BI-Ergebnisse und zur Abstimmung auf die strategischen Ziele.

Dieses strukturierte Vorgehen hilft Unternehmen, ihr Kennzahlen-Framework zu optimieren und den vollen Nutzen aus ihren Business-Intelligence-Initiativen zu ziehen. Ein regelmässiges Monitoring und die Bereitschaft zur Anpassung sind entscheidend, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.