Entwicklung einer nachhaltigen Hyperautomation-Strategie — Überblick

Autor: Roman Mayr

Entwicklung einer nachhaltigen Hyperautomation-Strategie — Überblick

Hyperautomation ·

Die Entwicklung einer Hyperautomation-Strategie: Ein Leitfaden

Hyperautomation bietet Unternehmen die Möglichkeit, repetitive Aufgaben zu automatisieren und komplexe Prozesse zu optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg liegt jedoch in einer fundierten Strategie, die den spezifischen Bedürfnissen und Möglichkeiten des Unternehmens Rechnung trägt. Dieser Artikel beleuchtet die Entwicklung einer soliden Hyperautomation-Strategie und zeigt typische Fehler sowie deren Korrektur auf.

Kernaussage
Eine erfolgreiche Hyperautomation-Strategie erfordert eine detaillierte Analyse der Unternehmensprozesse sowie eine präzise Priorisierung der Automatisierungsvorhaben.

Fehler 1: Fehlende Prozessanalyse
Oftmals beginnen Unternehmen mit der Automatisierung, ohne die bestehenden Prozesse eingehend zu analysieren. Dies führt zu ineffizienten Automatisierungslösungen und möglicherweise sogar zur Automatisierung ineffektiver Prozesse.

Korrektur
Starten Sie mit einer gründlichen Prozessanalyse. Identifizieren Sie Schlüsselprozesse und bewerten Sie deren aktuellen Zustand. Verwenden Sie Prozessmodellierungstools, um einen klaren Überblick zu erhalten.

Fehler 2: Unklare Prioritäten
Ein weiteres häufiges Problem ist, dass Unternehmen versuchen, zu viele Prozesse gleichzeitig zu automatisieren, was Ressourcen überdehnt und die Erfolgswahrscheinlichkeit verringert.

Korrektur
Priorisieren Sie die Automatisierungsprojekte basierend auf deren Einfluss und Machbarkeit. Beginnen Sie mit Pilotprojekten für Prozesse, die einen hohen Automatisierungsgrad und messbaren Nutzen versprechen.

Fehler 3: Vernachlässigung der Mitarbeitereinbindung
Viele Automatisierungsprojekte scheitern, weil die Mitarbeitenden nicht ausreichend in den Entwicklungsprozess einbezogen werden.

Korrektur
Involvieren Sie die Mitarbeitenden frühzeitig und kontinuierlich. Dies fördert die Akzeptanz und bereichert die Strategieentwicklung mit wertvollen Praxisinputs.

Handlungsanleitung für die nächsten 30 Tage

Tag 1-7

  • Führen Sie eine umfassende Analyse der bestehenden Geschäftsprozesse durch.
  • Nutzen Sie dedizierte Tools zur Visualisierung und Bewertung von Prozessen.

Tag 8-14
  • Treffen Sie sich mit Schlüsselpersonen aus verschiedenen Abteilungen, um Feedback und weitere Einblicke zu sammeln.
  • Identifizieren Sie Prozesse, die am meisten von einer Automatisierung profitieren würden.

Tag 15-21
  • Entwickeln Sie eine Prioritätenliste für die Automatisierung.
  • Definieren Sie ein Pilotprojekt mit eindeutigem Ziel und messbaren Kriterien für den Erfolg.

Tag 22-30
  • Beginnen Sie mit der Umsetzung des Pilotprojekts und etablieren Sie eine Feedbackschleife.
  • Passen Sie die Strategie bei Bedarf an, basierend auf den gesammelten Daten und Rückmeldungen.

Eine durchdachte Hyperautomation-Strategie, die auf fundierter Prozessanalyse und klaren Prioritäten basiert, kann dem Unternehmen helfen, Effizienz und Wettbewerbsvorteile nachhaltig zu steigern.