Erfolg in Preisverhandlungen durch strategische Planung

Autor: Roman Mayr

Erfolg in Preisverhandlungen durch strategische Planung

Verhandlungsführung ·

Kernaussage: Vorbereitung und strategisches Vorgehen sind entscheidend, um Preisgespräche erfolgreich zu gewinnen.

In Preisverhandlungen geht es nicht nur um das Durchsetzen der eigenen Position, sondern auch um das Erreichen eines sowohl für den Verkäufer als auch den Käufer zufriedenstellenden Ergebnisses. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der richtigen Vorbereitung und im strategischen Vorgehen während der Verhandlungen. Doch selbst erfahrene Verhandler machen ab und an Fehler, die ihre Position schwächen können.

Typische Fehler und deren Korrektur


  1. Unzureichende Vorbereitung: Einer der häufigsten Fehler bei Preisverhandlungen ist eine ungenügende Vorbereitung. Viele verlassen sich auf ihre Erfahrung oder Intuition, ohne sich mit aktuellen Marktentwicklungen oder spezifischen Kundenbedürfnissen auseinanderzusetzen. Korrektur: Vor der Verhandlung sollten Sie eine gründliche Marktanalyse durchführen, die Preisstrukturen Ihrer Konkurrenz kennen und die finanziellen Möglichkeiten Ihres Verhandlungspartners einschätzen. Schon eine einfache SWOT-Analyse kann helfen, alle relevanten Faktoren zu bedenken, bevor das Gespräch startet.
  2. Starre Preisvorstellungen: Ein weiterer häufiger Fehler ist das Festhalten an einem fixen Preisziel ohne Flexibilität. Dies kann zu festgefahrenen Verhandlungen führen, in denen keine Seite zufrieden ist. Korrektur: Entwickeln Sie realistische Preis- und Verhandlungsspielräume, bevor Sie in die Verhandlung gehen. Nutzen Sie gestaffelte Angebote oder Rabattmodelle, um auf die Bedürfnisse des Kunden eingehen zu können, ohne dabei Ihre Gewinne zu gefährden.
  3. Ignorieren von Körpersprache: Nonverbale Signale sind ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikation, die oft übersehen werden. Eine unaufmerksame Körpersprache kann Unsicherheit oder Desinteresse signalisieren. Korrektur: Achten Sie auf Ihre eigene Körpersprache und die Ihres Verhandlungspartners. Offene Gesten, Augenkontakt und eine aufrechte Haltung können Vertrauen schaffen und die Verhandlungen positiv beeinflussen.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage


  1. Vorbereitung aufbauen (1–2 Wochen): Nutzen Sie die ersten zwei Wochen, um alle relevanten Informationen zu sammeln. Erstellen Sie eine detaillierte Analyse Ihres Marktes und Ihrer Konkurrenz, bereiten Sie verschiedene Preisstrukturen vor und definieren Sie klare Verhandlungsziele. Nutzen Sie interne Schulungen oder Workshops, um Verhandlungstechniken zu vertiefen und Alternativen durchzuspielen.
  2. Simulation der Verhandlungen (1 Woche): Organisieren Sie innerhalb Ihres Teams Rollenspiele, in denen Preisverhandlungen simuliert werden. Dies kann helfen, potenzielle Schwierigkeiten zu erkennen und die Verhandlungssicherheit zu erhöhen. Passen Sie Ihre Strategie basierend auf dem Feedback und den Erfahrungen aus diesen Übungen an.
  3. Durchführung der Verhandlung (ab Woche 3): Gehen Sie mit der gesammelten Vorbereitung in die tatsächlichen Preisverhandlungen. Nutzen Sie Ihre gewonnenen Einblicke, um flexibel zu bleiben, aber auch Ihre Kernziele im Auge zu behalten. Achten Sie bewusst auf die Körpersprache und zeigen Sie sich offen für ein Gespräch, das auf eine Win-Win-Situation abzielt.

Mit dieser strukturierten Herangehensweise können Sie nicht nur Ihre Chancen erhöhen, Preisgespräche erfolgreich zu führen, sondern auch langfristig zufriedenstellende Geschäftsbeziehungen aufbauen.