Erfolgreiche Agile Skalierung gestalten

Autor: Roman Mayr

Erfolgreiche Agile Skalierung gestalten

Agile Transformation ·

Agile Skalierung meistern: Erfolg durch Struktur und Anpassungsfähigkeit

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt streben viele Unternehmen danach, agile Methoden nicht nur in kleinen Teams, sondern unternehmensweit einzusetzen. Die Fähigkeit zur agilen Skalierung entscheidet dabei oft über den langfristigen Erfolg. Ein strukturierter Ansatz gepaart mit Anpassungsfähigkeit ist der Schlüssel, um die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern. Dieser Artikel beleuchtet typische Fehler und bietet praxisnahe Lösungen an.

Typische Fehler und deren Korrektur


  1. Blinde Übernahme von Frameworks
Viele Unternehmen machen den Fehler, standardisierte agile Skalierungs-Frameworks wie SAFe, LeSS oder Spotify-Modell zu übernehmen, ohne diese an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Solche Frameworks bieten zwar Orientierung, aber kein Allheilmittel. Eine blinde Übernahme führt häufig zu einem Mangel an Flexibilität und einem Missverhältnis zwischen den Unternehmensstrukturen und den Agile-Prinzipien.

Korrektur: Vor der Implementierung eines Frameworks sollte eine sorgfältige Analyse der bestehenden Unternehmensstrukturen, Prozesse und Kultur erfolgen. Unternehmen sollten dann die Elemente der Frameworks auswählen und anpassen, die für ihre spezifischen Anforderungen am besten geeignet sind. Eine inkrementelle Einführung der angepasst ausgewählten Elemente ermöglicht es, Feedback zu sammeln und den Ansatz bei Bedarf zu modifizieren.

  1. Mangel an unternehmensweiter Unterstützung
Der zweite häufige Fehler besteht in der fehlenden Unterstützung durch das obere Management und wichtige Stakeholder. Ohne deren Engagement und Förderung bleibt die agile Transformation oft eine isolierte Initiative innerhalb einzelner Teams oder Abteilungen.

Korrektur: Eine klare Kommunikation der Vorteile der agilen Skalierung für das gesamte Unternehmen ist essenziell. Es ist notwendig, das obere Management aktiv in die Transformation einzubeziehen und sicherzustellen, dass sie als Vorbilder agieren. Schulungsprogramme und regelmässige Workshops können helfen, ein tiefes Verständnis und eine Unternehmenskultur zu entwickeln, die Agilität unterstützt.

  1. Unzureichende Berücksichtigung der Unternehmenskultur
Ein weiteres häufiges Problem ist, dass die Bedeutung der bestehenden Unternehmenskultur unterschätzt wird. Die Einführung agiler Praktiken kann zu Widerständen führen, wenn sie nicht mit den vorherrschenden Werten und Normen vereinbar ist.

Korrektur: Kulturveränderungen benötigen Zeit und erfordern ein gezieltes Management. Unternehmen sollten kulturelle Barrieren identifizieren und Strategien entwickeln, um diese schrittweise abzubauen. Offene Kommunikationskanäle und die Einbeziehung der Mitarbeiter in den Veränderungsprozess sind entscheidend, um Akzeptanz und Engagement zu fördern.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage

In den folgenden vier Wochen können KMU mit einem schrittweisen Vorgehen beginnen, um die agile Skalierung erfolgreich zu unterstützen:

  1. Woche 1-2: Bedarfsanalyse und Vorbereitungsphase
  • Führen Sie eine umfassende Analyse der aktuellen Prozesse und der Unternehmenskultur durch.
  • Identifizieren Sie Schlüsselpersonen und bilden Sie ein Führungsteam für die Transformation.
  • Entwickeln Sie eine Kommunikationsstrategie, um die Grundlagen und Vorteile der agilen Skalierung unternehmensweit zu vermitteln.

  1. Woche 3: Auswahl und Anpassung des Frameworks
  • Wählen Sie ein Framework oder eine Kombination von Framework-Elementen aus, die zu den identifizierten Anforderungen passen.
  • Entwickeln Sie ein massgeschneidertes Konzept, das die spezifischen Herausforderungen Ihres Unternehmens adressiert.
  • Planen Sie erste Schulungs- und Informationsveranstaltungen mit Schlüsselmitarbeitern.

  1. Woche 4: Pilotierung und Feedbackschleifen
  • Starten Sie mit der Implementierung eines Pilotprojekts in einem kleinen, überschaubaren Bereich.
  • Sammeln Sie systematisch Feedback zu den ersten Erfahrungen und identifizieren Sie Verbesserungspotenziale.
  • Bereiten Sie gegebenenfalls Anpassungen des Ansatzes vor, basierend auf den gesammelten Erkenntnissen.

Eine gründliche Planung, schrittweise Implementierung und kontinuierliche Rückmeldungen sind entscheidend, um die agile Skalierung in einem KMU erfolgreich voranzutreiben. Durch eine bewusste Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens kann die Transformation nicht nur erfolgreich, sondern auch nachhaltig gestaltet werden.