Erfolgreiche Begleitung der digitalen Transformation

Autor: Roman Mayr

Erfolgreiche Begleitung der digitalen Transformation

Digitale Transformation ·

Change begleiten in der digitalen Transformation

In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Strukturen, Prozesse und Denkweisen anzupassen. Ein zentraler Aspekt dabei ist das Begleiten des Wandels, um die digitale Transformation erfolgreich zu meistern. Der Wandel ist dabei nicht nur eine technische, sondern vor allem eine kulturelle Herausforderung.

Typische Fehler


  1. Unklare Ziele und Visionen:
Häufig beginnen Unternehmen den Wandel ohne eine klare Zielsetzung oder Vision. Dies führt zu Unsicherheiten und Missverständnissen. Um diesen Fehler zu vermeiden, sollten die Ziele der digitalen Transformation klar definiert und kommuniziert werden. Jeder Mitarbeitende sollte die übergeordnete Vision verstehen und wissen, wie sein Beitrag dazu aussieht.
  1. Mangelde Einbindung der Mitarbeitenden:
Oftmals wird der Change-Prozess top-down gesteuert, ohne die Mitarbeitenden einzubinden. Dies reduziert die Akzeptanz und führt unter Umständen zu Widerstand. Veränderung sollte partizipativ gestaltet werden, indem Teams aktiv in den Prozess integriert werden. Workshops und Feedbackrunden können helfen, Widerstände abzubauen und eine positive Einstellung zu fördern.
  1. Unzureichende Schulung und Unterstützung:
Ein weiterer häufiger Fehler ist das Vernachlässigen der Fortbildung. Ohne entsprechende Schulungen und Unterstützung fühlen sich Mitarbeitende schnell überfordert und sind dem Wandel gegenüber negativ eingestellt. Unternehmen sollten daher kontinuierliche Schulungsprogramme anbieten, um den Mitarbeitenden die notwendigen Fähigkeiten und das Vertrauen zu vermitteln, um im neuen digitalen Umfeld erfolgreich zu sein.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Zieldefinition:
Innerhalb der ersten Woche sollten sowohl die langfristigen als auch die kurzfristigen Ziele des digitalen Wandels festgelegt und dokumentiert werden. Ein Kick-off-Meeting kann helfen, diese Ziele an das gesamte Team zu kommunizieren.
  1. Mitarbeitereinbindung fördern:
In der zweiten Woche sollten Arbeitsgruppen oder Change-Teams gebildet werden, die aus verschiedenen Abteilungen und Hierarchieebenen bestehen. Ziel ist es, unterschiedliche Perspektiven einzubringen und den Change-Prozess zu verbessern.
  1. Schulungsplanung:
Planen Sie in den folgenden Wochen Schulungen oder Workshops, die spezifische Fähigkeiten adressieren, die für die digitale Transformation notwendig sind. Stellen Sie sicher, dass diese Angebote regelmässig und an die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden angepasst werden.
  1. Feedbackmechanismen etablieren:
Ab der dritten Woche sollten regelmässige Feedbackmechanismen, wie beispielsweise wöchentliche Check-ins oder Umfragen, eingeführt werden, um die Stimmung im Team zu erfassen und Anpassungen am Prozess vorzunehmen.

Die digitale Transformation ist ein fortlaufender Prozess, der Geduld, Durchhaltevermögen und eine klare Struktur erfordert. Durch das Vermeiden typischer Fehler und das Umsetzen konkreter Massnahmen kann der Wandel erfolgreich begleitet und letztlich die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens langfristig gesichert werden.