
Erfolgreiche Change Kommunikation im Unternehmen — Überblick
Kernaussage: Die Wahl geeigneter Kanäle ist entscheidend für den Erfolg der Change Kommunikation in Unternehmen. Ein sorgfältig ausgewählter und auf die Zielgruppe abgestimmter Kommunikationsmix unterstützt den Veränderungsprozess effizient und trägt zur Akzeptanz bei.
Die Durchführung von Veränderungsprozessen in Unternehmen erfordert eine präzise Kommunikationsstrategie. Eine häufige Herausforderung ist die Auswahl der geeigneten Kanäle, um die Botschaften effektiv an die jeweiligen Interessengruppen zu vermitteln. Die Wahl der Kommunikationskanäle beeinflusst massgeblich, wie gut die Informationen aufgenommen werden und wie die Veränderungen von den Mitarbeitenden akzeptiert werden.
Typische Fehler und deren Korrektur
- Einheitliche Lösung für alle Zielgruppen: Ein typischer Fehler in der Change Kommunikation ist der Versuch, mit einem einzigen Kommunikationskanal alle Zielgruppen zu erreichen. Dies ignoriert die unterschiedlichen Bedürfnisse und Präferenzen der Mitarbeitenden. Eine Korrektur dieses Fehlers besteht darin, verschiedene Kanäle für unterschiedliche Gruppen zu nutzen. Zu einem Management-Meeting gehören möglicherweise Präsentationen und detaillierte Berichte, während operative Teams eher von interaktiven Workshops oder regelmässigen Update-E-Mails profitieren.
- Überlastung der elektronischen Kommunikation: Ein weiterer Fehler besteht in der ausschliesslichen Nutzung von E-Mails und Intranetseiten zur Kommunikation. Dies kann zu einer Informationsüberlastung führen, wenn der Posteingang der Mitarbeitenden durch eine Flut von Nachrichten überquillt. Die Korrektur besteht darin, die elektronische Kommunikation mit persönlicheren Ansätzen zu ergänzen, wie zum Beispiel durch kurze, regelmässige Besprechungen oder die Nutzung digitaler Plattformen, die interaktive und visuelle Elemente enthalten.
- Unterschätzen der informellen Kommunikation: Viele Unternehmen vernachlässigen die informellen Kommunikationswege, die jedoch sehr wirksam sein können. Der Flurfunk oder der informelle Austausch kann wertvolle Rückmeldungen liefern, aber auch zur Verbreitung von Gerüchten führen, wenn offizielle Informationen fehlen. Um dies zu korrigieren, sollten Führungskräfte die informellen Kanäle bewusst in ihre Strategie einbinden und durch offizielle Informationen immer wieder lenken.
Handlungsanleitung für 14–30 Tage
- Analysephase (Tage 1–7): Beginnen Sie mit einer Analyse der aktuellen Kommunikationskanäle und ihrer Effektivität. Befragen Sie Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen und Hierarchieebenen über deren bevorzugte Kommunikationsformen.
- Planungsphase (Tage 8–14): Basierend auf den Ergebnissen der Analyse entwickeln Sie einen Kommunikationsplan, der verschiedene Kanäle einbezieht. Stellen Sie sicher, dass dieser Plan klar die Botschaften, Zielgruppen und Verantwortlichkeiten für jeden Kanal definiert.
- Umsetzungsphase (Tage 15–21): Starten Sie mit der Implementierung Ihres Kommunikationsplans. Führen Sie regelmässige Meetings mit Führungskräften durch, um deren Rolle in der Kommunikation zu stärken und um sicherzustellen, dass alle Beteiligten informiert und engagiert sind.
- Feedback- und Anpassungsphase (Tage 22–30): Sammeln Sie Rückmeldungen über die Wirksamkeit der neuen Kommunikationsstrategie. Passen Sie, falls notwendig, die Kanäle und Methoden an, um die Zielerreichung zu optimieren. Evaluieren Sie die Nutzung der unterschiedlichen Kanäle und prüfen Sie, ob weitere Anpassungen erforderlich sind, um die Reichweite und Wirkung zu verbessern.
Die intelligente Wahl und Kombination der Kommunikationskanäle ist ein kontinuierlicher Prozess, der regelmässige Überprüfung und Anpassung erfordert, um den Wandel im Unternehmen erfolgreich zu gestalten.