Erfolgreiche Einführung eines OKR-Zyklus

Autor: Roman Mayr

Erfolgreiche Einführung eines OKR-Zyklus

OKR & Zielmanagement ·

Objektive und kluge Zielsetzung ist ein zentrales Element für den Erfolg eines Unternehmens. Die Einführung eines OKR-Zyklus (Objectives and Key Results) kann helfen, ambitionierte Ziele mit messbaren Ergebnissen zu verbinden. Damit dies gelingt, ist es wichtig, typische Fehler in der Implementierungsphase zu vermeiden. Dieser Artikel zeigt typische Fallstricke auf und gibt eine Handlungsanleitung für die ersten 14 bis 30 Tage.

Typische Fehler und deren Korrektur


  1. Unklare Formulierung der Objectives:
Objectives sollten inspirierend und zugleich klar verständlich sein. Ein häufig anzutreffender Fehler ist die zu vage oder zu komplexe Formulierung der Ziele. Um dies zu korrigieren, ist es wichtig, Objectives so zu gestalten, dass sie einem breiten Publikum innerhalb des Unternehmens unmittelbar klar sind. Ein Objective sollte motivierend und ambitioniert, jedoch nicht überfordernd sein.
  1. Mangelnde Abstimmung der Key Results:
Key Results, die den Fortschritt objektiv messbar machen sollen, werden oft nicht präzise genug definiert. Dies führt zu einer unklaren Bewertung, ob das Ziel erreicht wurde. Zur Vermeidung dieses Fehlers sollten Key Results spezifisch und messbar sein. Eine numerische Zielvorgabe erleichtert die spätere Evaluation. Jeder Key Result muss direkt auf das entsprechende Objective einzahlen.
  1. Fehlende Überwachung und Anpassung:
Ein häufig übersehener Punkt ist die kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der OKRs. Einmal gesetzte Ziele werden oft nicht ausreichend überwacht, was zur Folge hat, dass sie aus den Augen verloren werden. Zur Korrektur sollte ein regelmässiges Review der OKRs etabliert werden, idealerweise alle zwei Wochen. Dies erlaubt es, auf Veränderungen zu reagieren und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Handlungsanleitung für 14–30 Tage

Tag 1-7: Einführung und Schulung


  • Beginnen Sie mit einer Einführung in das OKR-Framework für alle Mitarbeitenden. Stellen Sie sicher, dass jeder den Zweck und die Struktur von OKRs versteht.
  • Führen Sie Workshops zur Formulierung von effektiven Objectives und messbaren Key Results durch.

Tag 8-14: Entwicklung der ersten OKR-Entwürfe


  • Ermutigen Sie Teams, ihre eigenen OKRs zu entwickeln. Dies fördert die Eigenverantwortung und erhöht das Engagement.
  • Achten Sie darauf, dass jede Abteilung Ziele entwickelt, die auf die übergeordneten Unternehmensziele einzahlen.

Tag 15-21: Feedback und Optimierung


  • Sammeln Sie Feedback zu den entworfenen OKRs und führen Sie eine Überprüfungssitzung durch. Lassen Sie Raum für Diskussionen und Anpassungen.
  • Verfeinern Sie Objectives und Key Results auf Basis des Feedbacks und stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten an Bord sind.

Tag 22-30: Einsatz und Monitoring-Plan


  • Offizieren Sie die festgelegten OKRs und kommunizieren Sie diese umfassend im Unternehmen.
  • Richten Sie ein Monitoring-System ein: Setzen Sie Termine für regelmässige Check-ins, um den Fortschritt zu verfolgen und Fallstricke frühzeitig zu erkennen.

Durch diese gezielte und strukturierte Vorgehensweise bei der Einführung eines OKR-Zyklus kann ein KMU nachhaltig seine Zielerreichung optimieren und einen Rahmen für kontinuierliche Verbesserung schaffen.