Erfolgreiche Einführung von OKR-Zyklen im Unternehmen

Autor: Roman Mayr

Erfolgreiche Einführung von OKR-Zyklen im Unternehmen

OKR & Zielmanagement ·

Einführung eines OKR-Zyklus: Praxis und Stolpersteine

Die Einführung eines OKR-Zyklus (Objectives and Key Results) bietet Unternehmen eine strukturierte Methode, um strategische Ziele klar zu definieren und messbare Ergebnisse zu erzielen. Erfolgreiche Implementierung von OKRs fördert die Ausrichtung auf Unternehmensziele und verbessert die Transparenz innerhalb der Organisation.

Typische Fehler und Korrekturmassnahmen


  1. Unklare Ziele formulieren

Ein häufiges Problem ist die Formulierung von Zielen, die entweder zu weit gefasst oder nicht konkret genug sind. Objectives sollten ambitioniert und inspirierend sein, aber auch klar genug, um einen eindeutigen Fokus zu geben. Key Results müssen spezifisch, messbar und zeitgebunden formuliert werden.

Massnahme: Schulungen für Mitarbeitende, um klare, präzise Objectives und messbare Key Results zu formulieren. Hierbei kann auch die Anwendung der SMART-Kriterien helfen (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden).

  1. Fehlende Einbindung der Teams

OKRs werden oft ausschliesslich von den Führungskräften festgelegt, ohne aktive Beteiligung der Mitarbeitenden. Dies kann zu einem Mangel an Engagement und Akzeptanz führen.

Massnahme: Einbeziehung der Teams bei der Zielsetzung. Teams sollten die Möglichkeit haben, ihre eigenen OKRs abzuleiten, die im Einklang mit den Unternehmenszielen stehen. Dies erhöht die Verantwortlichkeit und Motivation.

  1. Ungenügende Nachverfolgung der Ergebnisse

Nicht selten scheitert der OKR-Prozess an der mangelnden Überwachung und Anpassung. Werden die Ergebnisse nicht regelmässig überprüft, können frühe Warnzeichen übersehen werden.

Massnahme: Regelmässige Check-Ins planen, um den Fortschritt zu verfolgen. Wöchentliche oder zweiwöchentliche Meetings unterstützen die kontinuierliche Anpassung und gewährleisten eine rechtzeitige Reaktion auf Abweichungen.

Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage


  1. Vorbereitungsphase (1–5 Tage)
  • Information und Schulung aller Beteiligten über die OKR-Methode.
  • Bestimmung der strategischen Ziele des Unternehmens als Grundlage.

  1. Erstellungsphase (6–14 Tage)
  • Workshops abhalten, um Teams bei der Entwicklung eigener OKRs zu begleiten.
  • Sicherstellen, dass jede Abteilung klar definierte, an die Unternehmensziele gebundene OKRs formuliert.

  1. Implementierungsphase (15–20 Tage)
  • Systems zur Nachverfolgung von OKRs einrichten (z.B. Softwarelösungen).
  • Einführung regelmässiger Check-Ins und Meetings zur Fortschrittsüberwachung.

  1. Überprüfungsphase (21–30 Tage)
  • Erste Überprüfung der definierten Key Results und gegebenenfalls Nachjustierung der Methoden.
  • Feedbackgespräche führen, um den Prozess zu evaluieren und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.

Durch strukturiertes Vorgehen lassen sich OKRs effektiv im Unternehmen einführen und tragen zur nachhaltigen Erreichung strategischer Ziele bei.