
Erfolgreiche Führung im digitalen Wandel — Digitale Transformation
Digitale Transformation: Die Begleitung des Wandels erfolgreich gestalten
Die digitale Transformation ist für viele KMU in der Schweiz ein unverzichtbarer Schritt, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein zentraler Aspekt hierbei ist die erfolgreiche Begleitung und Steuerung des Wandels innerhalb des Unternehmens. Um diesen Prozess effektiv zu gestalten, gilt es, typische Fehler zu vermeiden und gezielte Massnahmen zu ergreifen.
Typische Fehler in der Veränderungsbegleitung
Erstens wird häufig unterschätzt, wie wichtig die frühzeitige Einbindung der Mitarbeitenden in den Digitalisierungsprozess ist. Ein Top-Down-Ansatz, bei dem die Belegschaft erst spät in die Planung eingebunden wird, kann Widerstände und Frustrationen hervorrufen. Die Mitarbeitenden fühlen sich übergangen und verlieren möglicherweise das Vertrauen in die Projektverantwortlichen. Die Korrektur dieses Fehlers verlangt eine offene Kommunikationskultur, in der Ideen und Bedenken aller Hierarchieebenen Gehör finden.
Zweitens kommt es häufig zu unklaren Zielsetzungen und Prioritäten. Wenn die Ziele der digitalen Transformation nicht transparent kommuniziert werden, riskieren Unternehmen, dass ihre Mitarbeitenden den Sinn und die Dringlichkeit der Veränderungen nicht nachvollziehen können. Dies führt zu einem Mangel an Engagement und Motivation. Zur Korrektur ist es entscheidend, klare, messbare und realistische Ziele zu definieren und diese kontinuierlich zu kommunizieren sowie zu überprüfen.
Drittens wird der Fokus oft zu stark auf Technologien und Plattformen gelegt, während die Menschen und Prozesse vernachlässigt werden. Technologie sollte als Enabler betrachtet werden, nicht als Selbstzweck. Eine zu enge Konzentration auf technische Aspekte kann die Anpassungsfähigkeit der Organisation einschränken. Die Korrektur liegt in der gleichzeitigen Berücksichtigung der menschlichen Komponente, indem Schulungen und Weiterbildungen angeboten werden, um die Mitarbeitenden auf die neuen Entwicklungen vorzubereiten.
Handlungsanleitung für die nächsten 14–30 Tage
- Analyse und Planung (Tag 1–7)
- Setzen Sie sich mit den Führungskräften zusammen, um eine klare Vision und konkrete Ziele für die digitale Transformation festzulegen. Achten Sie darauf, dass diese Ziele spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden (SMART) sind.
- Bewerten Sie den aktuellen Stand Ihrer internen Kommunikation und planen Sie regelmässige Informationsveranstaltungen, um Transparenz zu schaffen.
- Einbindung und Kommunikation (Tag 8–14)
- Organisieren Sie Workshops oder Meetings mit Mitarbeitenden aus verschiedenen Abteilungen, um deren Sichtweisen und Ideen zu sammeln und sie aktiv in den Prozess einzubinden.
- Implementieren Sie einen Kommunikationsplan, der regelmässige Updates und Feedback-Schleifen beinhaltet.
- Weiterbildung und Unterstützung (Tag 15–30)
- Identifizieren Sie Schulungsbedarfe und planen Sie entsprechende Weiterbildungen, um die Mitarbeitenden im Umgang mit neuen Technologien zu stärken.
- Ernennen Sie Change-Manager oder interne Botschafter, die als Ansprechpartner für Fragen und zur Unterstützung ihrer Kollegen dienen.
Indem Sie diesen Schritten folgen, schaffen Sie eine belastbare Grundlage für die dauerhafte Integration digitaler Prozesse in Ihr Unternehmen. Eine erfolgreiche digitale Transformation baut auf einer sorgfältigen Planung und der aktiven Beteiligung aller Mitarbeitenden auf.